Map Search

Finden Sie die für Sie
relevanten Angebote.

20.08.2024 | Aktuelles

Neue Klima-Projektionen für NRW vorgelegt

Eine neue Publikation des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) zeigt auf, welche weitreichenden Folgen die globale Klimaerwärmung für Nordrhein-Westfalen haben wird.

Dürre, Flut, Erosionen
Die Auswirkungen sind in den verschiedenen Regionen des Landes durchaus unterschiedlich. Für die am dichtesten besiedelten Bereiche entlang von Rhein und Ruhr, die bereits heute zu den wärmsten Regionen Deutschlands zählen, wird sowohl der Anstieg der Durchschnittstemperaturen als auch der heißen Tage und Tropennächte eine besondere Relevanz haben. Für die Mittelgebirgsregionen spielt das Auftreten von Starkregenereignissen eine wesentliche Rolle. Hier wird die Gefahr von Sturzfluten sowie Bodenerosionen bis hin zu abrutschenden Hängen steigen. Dagegen besteht bei längeren Trockenperioden vor allem im Münsterland und in Ostwestfalen-Lippe die Gefahr, dass es durch Nutzungskonkurrenzen Einschränkungen bei der Wasserversorgung geben könnte, wie die jüngere Vergangenheit bereits gezeigt hat.

Anpassungsmaßnahmen sind deshalb in verschiedenen Handlungsfeldern erforderlich, auch im Bereich der Stadtentwicklung. Dazu gehören die Verbesserung der Infrastruktur für den Hochwasserschutz, die Wiederherstellung des naturnahen lokalen Wasserhaushalts sowie die Anpassung von Gebäuden und Grünflächen an die veränderten klimatischen Bedingungen – auch im Sinne des gesundheitlichen Hitzeschutzes.

CoKo-Rechner hilft, Emissionen und Kosten von Maßnahmen zu simulieren
Bei der Verkehrsplanung und -auswertung kann unser Online-Rechner CoKo helfen, kurz für CO2- und Kosteneffizienzrechner. Der Rechner bietet eine niederschwellige Möglichkeit, auch ohne aufwendige Datenrecherchen oder Verkehrsmodellierungen die verkehrsbedingten CO2-Emissionen abzuschätzen, diese bis in das Jahr 2035 zu simulieren und mit wirksamen Maßnahmen zu beeinflussen. Die hinterlegten Kostenbausteine ermöglichen zudem eine Einschätzung der Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen. So können Planungsteams sich für die kosteneffizienteste und klimafreundlichste Variante einer Maßnahme entscheiden. Für erste Ergebnisse kann eine vorgefertige Auswahl an Berechnungsgrundlagen, Maßnahmen und benötigten Faktoren genutzt werden.

Der Fachbericht 157 des LANUV ist die fachlich-wissenschaftliche Grundlage für die neue Klimaanpassungsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen, die in den kommenden Wochen vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) veröffentlicht wird.

Alle weiteren Informationen zum Fachbericht finden sie hier: LANUV | Der neuen Fachbericht 157


Weitere Beiträge

25.03.2025 | Aktuelles

Nachhaltiger Mobilitätsplan "Besser durch Köln": Abschlussbericht zur ersten Stufe veröffentlicht

Die Stadt Köln verankert Öffentlichkeitsbeteiligung systematisch in ihren Verwaltungsprozessen. Auf ihrem Beteiligungsportal bündelt sie bereits seit 2019 Projekte, bei denen sie um Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger bittet. Nun liegen die ersten Ergebnisse zur SUMP-Befragung vor.

Weiterlesen

20.03.2025 | Aktuelles

Fußverkehrskongress 2025: Zukunftsnetz Mobilität NRW präsentiert Angebote

Die Bedeutung der Stadt-Terrassen und der Fußverkehrs-Checks NRW für eine bessere Aufenthaltsqualität haben wir beim 5. Deutschen Fußverkehrskongress in einem Fachforum präsentiert. Über 550 Personen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft waren dabei.

Weiterlesen

20.03.2025 | Aktuelles

EMW: Aachen macht Schule

Was wäre, wenn Straßen vor Schulen nicht zum Fahren, sondern zum Spielen da wären? Das hat die Stadt Aachen im vergangenen Jahr während der Europäischen Mobilitätswoche getestet. Ein Film zeigt die Ergebnisse.

Weiterlesen