10.10.2022 | Aktuelles
FGSV nimmt Klimaschutz in Veröffentlichungen auf
Die Veröffentlichungen der FGSV gehören zu den wichtigsten Standard- und Nachschlagewerken für Verkehrsplaner*innen und Mobilitätsmanager*innen. Sie werden als objektiver Stand der Technik anerkannt und angewendet. Doch bislang waren die Veröffentlichungen nicht an verbindlichen Klimaschutzzielen ausgerichtet. Das soll sich nun ändern - und wir begrüßen diese richtungsweisende Anpassung.
Die Forschungsgesellschaft möchte ab sofort sämtliche Schriften hinsichtlich der Klimaschutzziele für den Verkehrssektor prüfen und überarbeiten. Den Ausgangspunkt dafür bildet die neue Veröffentlichung „Empfehlungen zur Anwendung und Weiterentwicklung von FGSV-Veröffentlichungen im Bereich Verkehr zur Erreichung von Klimaschutzzielen. Klimarelevante Vorgaben, Standards und Handlungsoptionen zur Berücksichtigung bei der Planung, dem Entwurf und dem Betrieb von Verkehrsangeboten und Verkehrsanlagen" (E Klima 2022).
In einem Beitrag auf der Website der FGSV heißt es dazu: „Die FGSV möchte ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele und zur Anpassung des Verkehrsangebotes aufgrund der bereits auftretenden und zunehmenden Klimafolgen leisten. Sie folgt damit den Anforderungen des Klimaschutzgesetzes, das jährliche Treibhausgas-(THG)-Emissionsmengen vorgibt, und dem Bundesverfassungsgerichtsurteil, das im Sinne der Generationengerechtigkeit die Erhaltung der Lebensgrundlagen für kommende Generationen als maßgebend festschreibt. Gefragt ist ein sofort einsetzendes, entschlossenes Handeln mit dem Ziel, die verkehrsbezogenen Klimaschutzziele zu erreichen. In diesem Zusammenhang hat sich eine ad-hoc-Gruppe innerhalb eines halben Jahres mit der Frage beschäftigt, inwieweit die Regelwerke und Wissensdokumente der FGSV bereits derzeit oder mit Ergänzungen und Modifizierungen dazu beitragen könnten, die Minderungsziele zu erreichen.“
Wir begrüßen dieses eindeutige Bekenntnis der FGSV zur Notwendigkeit einer Verkehrs- und Mobilitätsplanung, die auf das Erreichen der Klimaschutzziele in diesem Sektor ausgerichtet ist und erhoffen uns von den angekündigten Überarbeitungen und Korrekturen wichtige und weitreichende Impulse für die kommunale Planung.
Veranstaltungen

25.01.2023 | Online
Informationsveranstaltung | „E Klima 2022“: Auswirkungen des neuen FGSV-Regelwerks auf die kommunale Planungspraxis
Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir das neue Regelwerk "E-Klima 2022" der FGSV vorstellen und die Auswirkungen auf die Planungspraxis diskutieren.
Unsere Themen
Kommunales Mobilitätsmanagement
Veranstaltungen

25.01.2023 | Online
Informationsveranstaltung | „E Klima 2022“: Auswirkungen des neuen FGSV-Regelwerks auf die kommunale Planungspraxis
Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir das neue Regelwerk "E-Klima 2022" der FGSV vorstellen und die Auswirkungen auf die Planungspraxis diskutieren.
Unsere Themen
Kommunales MobilitätsmanagementWeitere Beiträge
04.04.2025 | Aktuelles
Gestaltung lebenswerter Stadtstraßen: Onlinekurs für Kommunalverwaltungen
Gemeinsam mit neun NRW-Kommunen hat das Wuppertal Institut untersucht, wie sich Stadtstraßen zu lebenswerten Räumen umgestalten lassen. Aus den Ergebnissen ist ein Online-Kurs entstanden, den Kommunen kostenfrei nutzen können.
03.04.2025 | Aktuelles
Anreize für nachhaltiges Mobilitätsverhalten
Das Umweltbundesamt (UBA) hat im letzten Jahr eine kleine Broschüre herausgegeben, welche Erfahrungen aus der Praxis zum Einsatz materieller, immaterieller und spielerischer Anreize untersucht hat.
03.04.2025 | Aktuelles
Strassenbahntraining für Senior*innen
Straßenbahn- oder auch Bustrainings sind eine niederschwellige Möglichkeit, um Ängste und Unsicherheiten abzubauen. Viele Verkehrsunternehmen bieten solche Trainings an, häufig sogar kostenfrei.