14.09.2023 | Aktuelles
"Klima-Dashboard" jetzt auch mit Daten zur Klimakrise in Deutschland
Im vergangenen Jahr wurde es mit einem der K3-Preise für innovative Klimakommunikation ausgezeichnet, seit dieser Woche ist es auch für Deutschland verfügbar: das "Klima-Dashboard". Ursprünglich in Österreich gestartet, trägt es Daten rund um die Klimakrise an einem Ort zusammen und macht sie durch gekonnte Visualisierungen leicht zugänglich.
Neben detaillierten Informationen zum Ausstoß von Treibhausgasen, zu fossilen und erneuerbaren Energien sowie zu den hierzulande bereits sichtbaren Folgen des Klimawandels gibt es auf klimadashboard.de eine Rubrik "Gesellschaft". Unter der Überschrift "Wir und die Klimakrise" sind Informationen über Ängste und Sorgen der deutschen Bevölkerung ebenso verfügbar wie Daten dazu, wie die Wählerinnen und Wähler zum Klimaschutz allgemein und zu einzelnen Klimaschutz-Maßnahmen stehen .
Ausgewertet werden dafür methodisch und theoretisch fundierte Datensätze wie beispielsweise aus dem Planetary Health Action Survey (PACE-Studie) an der Universität Erfurt, die regelmäßige Umweltbewussteinsstudie des deutschen Umweltbundesamtes oder aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne, das sich als "evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende" versteht. Der Vorteil: Erstmals sind zahlreiche Daten aus sozialwissenschaftlich belastbaren und aktuellen Quellen an einem Ort zusammengeführt und anschaulich aufbereitet.
Hintergrund
Hinter dem Projekt steht eine ehrenamtliche Gruppe aus Wissenschaftler*innen, Designer*innen und Programmierer*innen, das in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Klimaforschung und Behörden die vielfältigen Daten in Echtzeit anschaulich macht. Neu sind die Informationen nicht, werden aber aus verschiedenen Quellen im Internet zusammengetragen. Die Newsmeldung finden Sie hier: klimafakten.de | Klima-Dashboard auch für Deutschland
Unser Querschnittsthema
KlimaschutzWeitere Beiträge
03.04.2025 | Aktuelles
Anreize für nachhaltiges Mobilitätsverhalten
Das Umweltbundesamt (UBA) hat im letzten Jahr eine kleine Broschüre herausgegeben, welche Erfahrungen aus der Praxis zum Einsatz materieller, immaterieller und spielerischer Anreize untersucht hat.
03.04.2025 | Aktuelles
Strassenbahntraining für Senior*innen
Straßenbahn- oder auch Bustrainings sind eine niederschwellige Möglichkeit, um Ängste und Unsicherheiten abzubauen. Viele Verkehrsunternehmen bieten solche Trainings an, häufig sogar kostenfrei.
02.04.2025 | Aktuelles
Forschungsergebnisse zur nachhaltigen urbanen Mobilität veröffentlicht
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Indikatoren nachhaltiger urbaner Mobilität" bieten Kommunen unabhängig von deren Größe, eine gute Hilfestellung, um den eigenen Fortschritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität messen zu können.