03.04.2025 | Aktuelles
Anreize für nachhaltiges Mobilitätsverhalten
Die Alltagsmobilität in Deutschland beruht größtenteils auf motorisiertem Individualverkehr, der mit hohen Treibhausgasemissionen einhergeht. Um die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen, sind einerseits technische Innovationen, ordnungsrechtliche Maßnahmen und passende Infrastruktur notwendig. Andererseits braucht es aber auch Verhaltensänderungen, damit die angebotenen Alternativen genutzt werden.
Das Umweltbundesamt (UBA) hat im letzten Jahr eine kleine Broschüre herausgegeben, welche Erfahrungen aus der Praxis zum Einsatz materieller, immaterieller und spielerischer Anreize untersucht hat.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Finanzielle und immaterielle Anreize zur Änderung des Mobilitätsverhaltens“ (FKZ 3722581010) wurden internationale Mobilitätsprojekte untersucht, deren Ziel es war, nachhaltige Mobilität in Städten und Gemeinden zu fördern. Insgesamt werden 12 Fallbeispiele vorgestellt, welche aufgrund ihres innovativen Charakters ausgewählt wurden.
Die Hintergrundinformationen stammen aus Expert*innen-Interviews mit an der Umsetzung beteiligten Personen. Dabei wurden Einschätzungen zu Wirkungen, Kosten, Ressourcen, förderlichen und hinderlichen Rahmenbedingungen, sowie zur zukünftigen Weiterentwicklung und Replizierbarkeit abgefragt. Die Ergebnisse werden entlang der primären Ziele der Mobilitätsprojekte präsentiert:
- der Förderung des Fuß- und Radverkehrs („aktive Mobilität“),
- der Förderung des öffentlichen Verkehrs,
- der Reduzierung von Pkw-Bestand und dessen Nutzung.
Es werden jeweils die wichtigsten Erkenntnisse aus der Umsetzung der Projekte zusammengefasst und Schlussfolgerungen abgeleitet.
Unsere Themenschwerpunkte
VerkehrsplanungUnsere Themenschwerpunkte
VerkehrsplanungWeitere Beiträge
07.05.2025 | Aktuelles
DeinRadschuppen in Oberhausen für den Deutschen Fahrradpreis nominiert
Das Projekt DeinRadschuppen im Oberhausener Bismarckviertel hat es unter die Top 5 in der Kategorie Infrastruktur des Deutschen Fahrradpreises geschafft, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert. DeinRadschuppen ist ein Unterportal des bereits bestehenden Systems DeinRadschloss, welches im Verbundraum des VRR an ÖPNV-Verknüpfungspunkten eingesetzt wird.
05.05.2025 | Aktuelles
EMW-Auftakt mit neuem Leitfaden
Um unseren Mitgliedern zu zeigen, wie die jährliche Europäische Mobilitätswoche gezielt für den Aufbau und die Bewerbung von Mobilitätsthemen genutzt werden kann, arbeiten wir in diesem Jahr eng mit drei Pilotkommunen zusammen. Welche Erfahrungen sie bereits gesammelt haben, schilderten sie jetzt in einer Informationsveranstaltung.
24.04.2025 | Aktuelles
Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks
Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.