Starke Infrastruktur für nachhaltige Verkehrsmittel
Verkehrsplanung

(Archisurf | Stadt Köln)
Eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung ist die Herausforderung der kommunalen Verkehrsplanung. Sie schafft die langfristigen infrastrukturellen Grundlagen für eine höhere Aufenthalts- und Lebensqualität in den Städten und Dörfern.
Die Instrumente aus dem Bereich Verkehrsplanung zielen grundsätzlich auf die Stärkung umweltverträglicher Verkehrsmittel sowie eine entsprechende Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur, -steuerung und -lenkung ab. Vor diesem Hintergrund erarbeiten wir für unsere Mitgliedskommunen Angebote zu den Themen Fuß- und Radverkehr, Mikromobilität, differenzierte ÖPNV-Bedienangebote und alternative Antriebsformen im ÖPNV und Elektromobilität.
Ergänzt wird das Themenfeld durch Angebote zum ruhenden Verkehr und zur Straßenraumgestaltung. Auch innovative Zukunftsthemen, wie z.B. das automatisierte Fahren, werden mitgedacht.
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW bietet seinen Mitgliedskommunen zu allen Themenbereichen im Rahmen von Fachgruppen auch die Gelegenheit zum Austausch und zur Qualifizierung.
Bewerbungsaufruf
Zukunft zeigen: Bilder für neue Straßenräume
Viele Straßenräume sind geprägt von parkenden Autos und viel Teer und Beton. Oft fehlt uns die Vorstellungskraft und Fantasie, dass es auch anders sein könnte: Mehr Raum für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen, begrünte Begegnungsorte oder mehr Platz für spielende Kinder. Daher möchten wir unseren Mitgliedskommunen Vorher-Nachher-Visualisierungen anbieten. Ziel ist es, realistische Bilder zu schaffen, mit Hilfe derer der Dialog mit der Zivilgesellschaft und der Politik unterstützt wird. Bewerbungen können bis zum 24. Juli 2025 bei der zuständigen Koordinierungsstelle eingereicht werden.
Unsere Themen
Veranstaltungen

29.09.2025 | Köln
Fachgruppe | Verkehrsplanung: Parkraummanagement - Gehwegparken und kollegialer Austausch zu Ihren Themen
News
16.07.2025 | Aktuelles
Wuppertal macht Platz für die Stadt-Terrassen
Für den Zeitraum vom 23. Juni bis zum 31. Juli haben die „Platzmacherinnen“ zehn Parkplätze am Ölberg im Stadtteil Elberfeld in Stadt-Terrassen verwandelt. Direkt am ersten Tag fand eine Aktion zur Bepflanzung der Blumenkästen an den Terrassen statt.
16.07.2025 | Aktuelles
Neue Power in den Kommunalverwaltungen
Neue Mobilitätsmanager*innen im Rheinland vernetzen sich: Beim Treffen am 9. Juli 2025 haben wir die ersten Erfahrungen und Herausforderungen diskutiert.
15.07.2025 | Aktuelles
Mobilität in Datteln neu gedacht: Ein Gewinn für Klinikbeschäftigte und Besucher*innen
Ein Beispiel aus Datteln zeigt eindrucksvoll, wie durchdachte Mobilitätsplanung Wege optimiert, Lebensqualität verbessert und die lokale Versorgung stärkt. Folge sechs unserer Jubiläumsserie.
14.07.2025 | Aktuelles
Kommunale Straßeninfrastruktur: Förderrichtlinien angepasst
Die Richtlinien zur Förderung der kommunalen Straßeninfrastruktur wurden überarbeitet. Die wesentlichen Änderungen fassen wir hier zusammen.
10.07.2025 | Aktuelles
Bewerbungsaufruf: Bilder für neue Straßenräume
Mit unserem neuen Angebot können Kommunen Ihre Ideen für den Straßenraum visualisieren. Bewerbungen können bis zum 24. Juli 2025 bei der zuständigen Koordinierungsstelle eingereicht werden.
Weitere Informationen
Lankreistag NRW | Grundsatzpapier: Mobilität und Verkehrsentwicklung (2019)
acatech | Ankommen statt unterwegs sein (2022)
TU Berlin | Diskussionspapier: Flächengerechtigkeit (11/2022)
TU Dortmund + ZNM NRW | WiVer Endbericht: Wirksamkeit strategischer Verkehrsplanung und Verkehrspolitik (2023)