Starke Infrastruktur für nachhaltige Verkehrsmittel
Verkehrsplanung

(Archisurf | Stadt Köln)
Eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung ist die Herausforderung der kommunalen Verkehrsplanung. Sie schafft die langfristigen infrastrukturellen Grundlagen für eine höhere Aufenthalts- und Lebensqualität in den Städten und Dörfern.
Die Instrumente aus dem Bereich Verkehrsplanung zielen grundsätzlich auf die Stärkung umweltverträglicher Verkehrsmittel sowie eine entsprechende Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur, -steuerung und -lenkung ab. Vor diesem Hintergrund erarbeiten wir für unsere Mitgliedskommunen Angebote zu den Themen Fuß- und Radverkehr, Mikromobilität, differenzierte ÖPNV-Bedienangebote und alternative Antriebsformen im ÖPNV und Elektromobilität.
Ergänzt wird das Themenfeld durch Angebote zum ruhenden Verkehr und zur Straßenraumgestaltung. Auch innovative Zukunftsthemen, wie z.B. das automatisierte Fahren, werden mitgedacht.
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW bietet seinen Mitgliedskommunen zu allen Themenbereichen im Rahmen von Fachgruppen auch die Gelegenheit zum Austausch und zur Qualifizierung.
Unsere Themen
Veranstaltungen

30.04.2025 | Wesel
Workshop | Mobilstationen in den Kreisen Wesel und Kleve

05.05.2025 | Gelsenkirchen
Mobilität für alle- klimagerecht und zugänglich?! Diskussion zur Kommunalwahl 2025

20.05.2025 | Dortmund
Vernetzungstreffen | Fünf Jahre Stadt-Terrassen in NRW
News
17.04.2025 | Aktuelles
Entwicklung von Bewohnerparkgebühren in NRW und Deutschland
Bewohnerparkgebühren sind ein wichtiges Instrument, um den öffentlichen Raum gerechter zu verteilen und die Mobilitätswende voranzutreiben. Wir geben einen Überblick zur Umsetzung.
09.04.2025 | Aktuelles
Diese zwölf NRW-Kommunen machen den „Fußverkehrs-Check 2025“
Aus 31 Bewerbungen hatte die Jury die Qual der Wahl, um die diesjährigen Teilnehmer am Fußverkehrs-Check auszuwählen. Zwölf von ihnen erhielten den Zuschlag - lesen Sie hier unsere Pressemitteilung vom 09. April 2025 dazu.
04.04.2025 | Aktuelles
Gestaltung lebenswerter Stadtstraßen: Onlinekurs für Kommunalverwaltungen
Gemeinsam mit neun NRW-Kommunen hat das Wuppertal Institut untersucht, wie sich Stadtstraßen zu lebenswerten Räumen umgestalten lassen. Aus den Ergebnissen ist ein Online-Kurs entstanden, den Kommunen kostenfrei nutzen können.
03.04.2025 | Aktuelles
Anreize für nachhaltiges Mobilitätsverhalten
Das Umweltbundesamt (UBA) hat im letzten Jahr eine kleine Broschüre herausgegeben, welche Erfahrungen aus der Praxis zum Einsatz materieller, immaterieller und spielerischer Anreize untersucht hat.
01.04.2025 | Aktuelles
VwV-StVO im Bundesrat beschlossen
Am 21. März 2025 hat der Bundesrat die Reform der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) beschlossen, die als Meilenstein für die Verkehrswende und die Verkehrssicherheit gilt.
Weitere Informationen
Lankreistag NRW | Grundsatzpapier: Mobilität und Verkehrsentwicklung (2019)
acatech | Ankommen statt unterwegs sein (2022)
TU Berlin | Diskussionspapier: Flächengerechtigkeit (11/2022)
TU Dortmund + ZNM NRW | WiVer Endbericht: Wirksamkeit strategischer Verkehrsplanung und Verkehrspolitik (2023)