Neue Strukturen und Prozesse
Kommunales Mobilitätsmanagement

(ZNM | Smilla Dankert)
Die Mobilitätswende kann für Kommunalverwaltungen eine echte Herausforderung sein. Der Wandel von der auto-orientierten Verkehrs- und Siedlungsplanung zu einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung erfordert das Aufbrechen von Planungsmustern und Prozessen in Politik und Planungsverwaltungen, die sich über Jahrzehnte etabliert haben.
Deshalb muss die Mobilitätswende über die rein technisch-planerisch Aufgabe hinaus gehen. Die Mobilitätswende ist eine soziologische und kommunikative Aufgabe. Dabei werden Haltung, Kommunikation, Führung, Abstimmungen und Entscheidungen neu ausgerichtet. Dafür setzen wir eine erprobte Strategie ein: Das Kommunale Mobilitätsmanagement.
Mobilität betrifft viele Abteilungen und Bereiche. Für beste Ergebnisse arbeiten alle Abteilungen in Mobilitätsfragen zusammen.
Wie das funktioniert, zeigt unser Erklärfilm.
Nur wenn Mobilität Chefsache ist, kann die Verwaltung sie auch erfolreich umsetzen. Darum unterstützen wir auch die Verwaltungsspitze und Kommunalpolitik mit speziellen Angeboten.
Das kommunale Mobilitätsmanagement schafft die notwendigen politischen, prozessualen und kommunikativen Rahmenbedingungen, mit denen die Mobilitätswende auf kommunaler Ebene zeitnah und erfolgversprechend angegangen werden kann. Die Verantwortung für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten wird somit nicht der individuellen Entscheidung überlassen, sondern zur gemeinwohlorientierten Aufgabe der Kommune.
Wir, das Zukunftsnetz Mobilität NRW, unterstützen Sie bei der Einführung und Umsetzung des kommunalen Mobilitätsmanagements in folgenden Bereichen und mehr:
- Prozessmanagement
- Change-Begleitung
- Qualifizierungsangebote für Mobilitätsmanager*innen
- Einbindung der Politik
- Entwicklung einer Kommunikationsstrategie
- Erstellung eines Handlungskonzeptes
Jede Mitgliedskommune erhält in der zuständigen Koordinierungsstelle eine*n feste*n Ansprechpartnerin, der oder die Ihren kommunalen Mobilitätsmanager*innen für alle Fragen und Projekte zur Verfügung steht.
Unsere Themen und Angebote
Kontakt
Doris Bäumer
Beratung in Rhein-Ruhr
(0209) 1584 347
baeumer@vrr.deJan Garde
Beratung in Rhein-Ruhr
(0209) 1584 367
jan.garde@vrr.deDaniela Niestroy-Althaus
Beratung in Westfalen-Lippe
(05251) 6851 640
d.niestroy@nwl-info.deKatja Naefe
Beratung im Rheinland
(0221) 20808 731
katja.naefe@gorheinland.comVeranstaltungen

29.04.2025 | Online via Zoom
ZKA Spotlight | Klimaanpassung trifft Kommunalpolitik: Erfolgsrezepte für überzeugende Klimakommunikation

05.05.2025 | Gelsenkirchen
Mobilität für alle- klimagerecht und zugänglich?! Diskussion zur Kommunalwahl 2025

06.05.2025 | Online
Kommunalpolitik trifft Wissenschaft – Dialog Mobilitätswende Folge 23

07.05.2025 | Online via Teams
ZKA Spotlight | Klimaanpassung auf Landkreisebene: Unterstützung für kreisangehörige Kommunen

08.05.2025 | Online
Fachgruppe | EMW macht Schule

20.05.2025 | Dortmund
Vernetzungstreffen | Fünf Jahre Stadt-Terrassen in NRW

28.05.2025 | Online via WebEx
ZKA Spotlight | Klimaanpassung in kleinen Kommunen: Mit wenig Ressourcen viel bewegen

02.06.2025 | Online
Fachgruppe | Kommunalpolitik: Wie spreche ich mit der Politik?

03.07.2025 | Herne
Save the Date: 10 Jahre Zukunftsnetz Mobilität NRW

09.09.2025 - 11.09.2025 | Essen
17. Lehrgang KOMM - Modul 1

25.11.2025 - 27.11.2025 | Köln
17. Lehrgang KOMM - Modul 2

03.02.2026 - 05.02.2026 | Münster
17. Lehrgang KOMM - Modul 3
News
14.04.2025 | Aktuelles
Wie kann es gelingen, Menschen für Klimaschutz zu interessieren?
Für ein Thema, das bei vielen Menschen Gefühle der Hilflosigkeit auslöst und das als politisch konfliktträchtig erlebt wird? Wir stellen Initiativen vor, die Sie ins Handeln bringen können.
04.04.2025 | Aktuelles
Gestaltung lebenswerter Stadtstraßen: Onlinekurs für Kommunalverwaltungen
Gemeinsam mit neun NRW-Kommunen hat das Wuppertal Institut untersucht, wie sich Stadtstraßen zu lebenswerten Räumen umgestalten lassen. Aus den Ergebnissen ist ein Online-Kurs entstanden, den Kommunen kostenfrei nutzen können.
03.04.2025 | Aktuelles
Anreize für nachhaltiges Mobilitätsverhalten
Das Umweltbundesamt (UBA) hat im letzten Jahr eine kleine Broschüre herausgegeben, welche Erfahrungen aus der Praxis zum Einsatz materieller, immaterieller und spielerischer Anreize untersucht hat.
02.04.2025 | Aktuelles
Forschungsergebnisse zur nachhaltigen urbanen Mobilität veröffentlicht
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Indikatoren nachhaltiger urbaner Mobilität" bieten Kommunen unabhängig von deren Größe, eine gute Hilfestellung, um den eigenen Fortschritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität messen zu können.
01.04.2025 | Aktuelles
VwV-StVO im Bundesrat beschlossen
Am 21. März 2025 hat der Bundesrat die Reform der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) beschlossen, die als Meilenstein für die Verkehrswende und die Verkehrssicherheit gilt.
Weitere Informationen
FGSV | Empfehlungen
FGSV | E Klima 2022
FGSV | Steckbriefe zur E Klima 2022
FGSV | Pressemittelung zur E Klima 2022
SRU | Kapitel 6 "Für eine aktive und umweltfreundliche Stadtmobilität" (2020)
AGORA | Faktenblatt: Mut zur Lebenswerten Stadt (2022)
VCÖ | Faktenblatt: Mobilitätsmanagement als Treiber der Verkehrswende (02/2023)