Als Mobilitätsmanager*innen in unseren Kreisen und Kommunen kommen Sie immer wieder mit der örtlichen Politik in Berührung, sei es in Ausschüssen, bei der Erstellung oder Umsetzung von Mobilitätskonzepten oder während Veranstaltungen. In dieser Fachgruppe möchten wir mit Ihnen diskutieren, welche Erfahrungen Sie dabei gemacht haben werden und durch einen Trainer Herangehensweisen und Methoden in der Kommunikation aufzeigen.
Im Kontakt mit der Politik kann die Argumentation auch schon einmal herausfordernd sein. Diese Fachgruppe soll Sicherheit vermitteln im Umgang mit der Politik:
- Wie bringe ich mein Anliegen an verschiedene Akteure?
- Wie nutze ich intuitive Rhetorik, um sensitive Punkte zu umgehen und im Gegenteil, sachliche Informationen an relevante politische Akteure zu adressieren?
- Wer ist „die Politik“ eigentlich?
Dazu erfolgen Einschätzungen und Erfahrungen durch unseren Trainer Mathias Hamann vom Institut für Kommunikation und Gesellschaft in Potsdam. Hierzu gehört die auf politische Akteure individuell zugeschnittene Kommunikation, die individuelle Anpassung von Themen mittels Kernbotschaften, eine sachliche Argumentation und das Vermeiden von Triggerpunkten. Die Veranstaltung lebt von Ihren Erfahrungen und Beispielen. Wir möchten Sie dazu ermutigen, sich an der Gestaltung der Veranstaltung zu beteiligen, indem Sie im Anmeldeformular Ihre Fragen oder Hinweise ergänzen.
Für wen?
Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitgliedskommunen des Zukunftsnetz Mobilität NRW, die von der Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe betreut werden. Zielgruppe sind die Ansprechpartner*innen (Mobilitätsmanager*innen).
Referent
Mathias Hamann, Trainer für Kommunikation & Verhandlung, Institut für Kommunikation und Gesellschaft, Potsdam
Wann und wie?
Die Veranstaltung findet online via Microsoft Teams statt. Bitte melden Sie sich bis zum 22.05.2025 an. Im Anschluss erhalten Sie die Zugangsdaten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Marcus Heidebrecht
(05251) 6851 645 | m.heidebrecht@nwl-info.de