Map Search

Finden Sie die für Sie
relevanten Angebote.

14.04.2025 | Aktuelles

Wie kann es gelingen, Menschen für Klimaschutz zu interessieren?

Für ein Thema, das bei vielen Menschen Gefühle der Hilflosigkeit auslöst und das als politisch konfliktträchtig erlebt wird?
Denn das Gefühl der Hilflosigkeit ist mit das am stärksten vorherrschende Gefühl, wenn es um die Klimakrise geht, und zwar quer durch alle Bevölkerungsgruppen - Für aktiven Klimaschutz leider keine optimale Voraussetzung. Auch weil es mittlerweile kaum ein Medium gibt, welches sich nicht mit Themen des Klimawandels beschäftigt - wobei sich oftmals die mediale Berichterstattung vor allem auf Katastrophenmeldungen und düstere Zukunftszenarien beschränkt. Was früher als Ausnahme galt (Hitze, Dürre, Überflutung) wird Normalität - auch das sind keine optimalen Vorraussetzungen für aktiven Klimaschutz.

Auf dem 16. Petersberger Klimadialog im März diesen Jahres in Berlin wurde nun zur Gewissheit, wovor seit Jahren gewarnt wurde: Laut Weltorganisation für Meteorologie war 2024 das erste Jahr, in dem die globale Durchschnittserwärmung über 1,5°C lag. Auch der DWD kommt in seinem vorgelegten Klimastatusbericht für das Jahr 2024 zu dieser Erkenntnis. Überschattet durch andere politische Ereignisse, wurde diese Nachricht kaum noch wahrgenommen.

Wie kann es also gelingen ins Handeln zu kommen?
Dies ist eine der zentralen Fragen des K3-Preises für Klimakommunikation, der alle zwei Jahre im Rahmen des K3-Kongress in Graz vergeben wird. Die ausgezeichneten Projekte verbindet, dass sie die Botschaft aussenden: „Wir stellen uns dem Klimawandel – und Klimaschutz kann dazu beitragen, hier und heute mehr Lebensqualität zu schaffen“. Unter den hundert eingereichten und zum Teil auch nominierten Projekten, finden sich auch etliche Initiativen aus Deutschland. Einige davon wollen wir kurz vorstellen, denn Befragungen ergeben auch, dass die Besorgnis über den Klimawandel zwar hoch ist wie nie zuvor, die Bereitschaft selbst einen Beitrag zu leisten dafür aber ebenso stark ausgeprägt ist.

Aktiv werden

Beteiligung

  • Mit dem Projekt Bonn4Future – Wir fürs Klima wurde ein Bürgerbeteiligungsverfahren gestartet und umgesetzt, bei dem Bürger:innen und Expert:innen in vier Klimaforen einen Klima-Aktionsplan erarbeitet haben. Dieser zeigt, wie die Transformation zur klimaneutralen Stadt gelingen kann.
  • Das in der Region Rhein-Voreifel ansässige KlimaPatenNetzwerk hat sich als Ziel gesetzt, durch persönliche Kontakte und lösungsorientierten Austausch mit Klimainteressierten in der Region dafür zu werben, die vielfältigen Möglichkeiten für mehr Klimaschutz auch zu nutzen.
  • TICKET TO RIDE – Nachhaltige Publikums-Anreise bei Grossveranstaltungen. Ein Projekt von The Changency & Crowd Impact mit AnnenMayKantereit, Landstreicher Booking und Fridays For Future
  • Ab dem 21. März 2025 ist der Entsiegelungswettbewerb "Deutschland pflastert ab" gestartet. Finden Sie, Ihre Stadt ist zu grau? Dann machen Sie mit beim Wettbewerb #abpflastern und bringen Sie Ihre Gemeinde nach vorn! 

Hören statt Lesen

Podcast

Zentrum KlimaAnpassung Spotlights

Kurzimpulse

Klimaanpassung trifft Kommunalpolitik: Erfolgsrezepte für überzeugende Klimakommunikation  
Dienstag, den 29. April 2025, 10:00 – 12:30 Uhr (via Zoom)

Klimaanpassung auf Landkreisebene: Unterstützung für kreisangehörige Kommunen  
Mittwoch, 07.05.2025, 10.00 - 11.30 Uhr, online (via Teams) 

Klimaanpassung in kleinen Kommunen: Mit wenig Ressourcen viel bewegen  
Mittwoch, 28.05.2025, 10.00 - 11.30 Uhr, online (via WebEx) 


Weitere Beiträge

24.04.2025 | Aktuelles

Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks

Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.

Weiterlesen

24.04.2025 | Aktuelles

Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung

Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.

Weiterlesen

17.04.2025 | Aktuelles

Entwicklung von Bewohnerparkgebühren in NRW und Deutschland

Bewohnerparkgebühren sind ein wichtiges Instrument, um den öffentlichen Raum gerechter zu verteilen und die Mobilitätswende voranzutreiben. Wir geben einen Überblick zur Umsetzung.

Weiterlesen