Map Search

Finden Sie die für Sie
relevanten Angebote.

24.04.2025 | Aktuelles

Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks

Barrierefreie Kreuzungen, inklusive Kinderspielplätze, verkehrsberuhigte Zonen: Ideen gibt es einige, mit denen Städte und Kommunen ihren Fußverkehr attraktiver und sicherer gestalten können.

Mit den Fußverkehrs-Checks (FVC) unterstützt das Verkehrsministerium gemeinsam mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW seit 2019 Städte und Gemeinden dabei, ihre Infrastruktur für Fußgänger zu verbessern. Die Stadt Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis ist eine von 82 Kommunen in Nordrhein-Westfalen, die den Fußverkehrs-Check durchgeführt haben.

Über die Ergebnisse, Erfolge und Herausforderungen informierte sich Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer am Mittwoch, 23. April 2025, in Lohmar. „Jeder Weg, den wir zurücklegen, hat einen Fußweganteil. Ohne sichere und attraktive Fußwege sind unsere Städte weder mobil noch lebenswert“, erklärte Minister Oliver Krischer.

Bürgermeisterin Claudia Wieja stellte die baulichen Neuerungen und verkehrssichernden Maßnahmen des Fußverkehrs-Checks vor. Mit besonderem Augenmerk auf Kinder und andere besonders schutzbedürftige Gruppen im Straßenverkehr wurden unter anderem sichere Querungen, barrierefreie Knotenpunkte und ein durchdachtes Schulwegkonzept realisiert. Auch die ersten Elternhaltestellen (Hol- und Bringzonen) stehen kurz vor der Umsetzung.

Bürgermeisterin Claudia Wieja hob die positiven Effekte des Fußverkehrs-Checks hervor: „Der FVC hat uns wertvolle Impulse geliefert – seither wird der Fußverkehr in vielen Bereichen anders als vorher mitgedacht. Deutlich wurde dabei: Damit Menschen zu Fuß unterwegs sind, braucht es nicht nur gute und ausreichend breite Gehwege, sondern vor allem sichere Wege und ein ansprechendes, lebendiges Umfeld.“

„Die Umsetzung der Maßnahmen in Lohmar zeigt eindrucksvoll, wie moderne und nachhaltige Verkehrskonzepte dazu beitragen können, Mobilität neu zu denken“, erklärte Minister Oliver Krischer.

Fußverkehrs-Checks sind ein Angebot des Zukunftsnetz Mobilität NRW, dem landesweiten Unterstützungsnetzwerk für nachhaltige Mobilitätsentwicklung. Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer von go.Rheinland, erläuterte das Prinzip: „Der Fußweg ist ein wichtiger Bestandteil der Mobilitätswende. Auch wir als Aufgabenträger für den Schienennahverkehr und Förderbehörde für den ÖPNV beachten das, etwa beim Aufbau von Mobilstationen. Deshalb ist es uns wichtig, als Träger des Zukunftsnetz Mobilität NRW die Förderung des Fußverkehrs auch auf kommunaler Ebene zu unterstützen."


Weitere Beiträge

23.05.2025 | Aktuelles

HelBi: Neues Fahrradmietsystem im Kreis Soest

Flexibel, nachhaltig und vernetzt: Hellweg Bike (kurz: HelBi) bereichert ab sofort die Mobilität im Kreis Soest

Weiterlesen

22.05.2025 | Aktuelles

Unternehmens-Frühstück in Nordwalde: Betriebliches Mobilitätsmanagement im Fokus

Am 7. Mai 2025 informierte die Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe des Zukunftsnetz Mobilität NRW, angesiedelt beim Nahverkehr Westfalen-Lippe, gemeinsam mit dem MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen und der IHK Nord Westfalen im Rahmen des monatlichen Unternehmensfrühstücks der Werbegemeinschaft Nordwalde über die Potenziale des Betrieblichen Mobilitätsmanagements (BMM).

Weiterlesen

19.05.2025 | Aktuelles

Kompakte Fortbildung mit engem Fokus - Unsere Mikro-Trainings im Sommer 2025

In unseren Mikro-Trainings fokussieren wir uns auf konkrete Problemstellungen aus Ihrem Alltag als Mobilitätsmanager*innen und erarbeiten gemeinsam Lösungen. Ab sofort können Sie sich für die Termine im Sommer 2025 anmelden.

Weiterlesen