Map Search

Finden Sie die für Sie
relevanten Angebote.

31.05.2024 | Good Practice

Fertigstellung eines neuen, interkommunalen Mobilitätskonzepts

Konkretes Ziel des Mobilitätskonzepts ist es, die Verkehrssituation innerhalb der Gemeinden zu verbessern und die Anbindung der künftigen Bahnhaltepunkte zu fördern. Dabei werden bereits vorhandene regionale und überregionale Planungen sowie Konzepte integriert.

Strategische Schwerpunkte des Konzepts sind:

  • Verkehrsmittelübergreifende Mobilität: 
    Das Konzept berücksichtigt verschiedene Verkehrsmittel, um den Mobilitätsbedürfnissen der EinwohnerInnen und weiterer Akteure gerecht zu werden.
  • Strategischer Handlungsrahmen: 
    Es wurde ein strategischer Rahmen für zukünftige nachhaltige Mobilitätsentwicklungen in den drei Gemeinden und ihre Verbindung erarbeitet.
  • Konkrete Maßnahmen: 
    Das Konzept beinhaltet konkrete Maßnahmen zu Schwerpunktthemen, um die Mobilität effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.

Nach intensiver Planung und Umsetzung wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen. Die Gemeinden haben gemeinsam konkrete Maßnahmen erarbeitet, um die Mobilität in der Region zu verbessern. Einige der wichtigsten Ergebnisse sind:

  1. Verbesserte Verkehrsinfrastruktur:
    Neue Radwege, Fußgängerüberwege und optimierte Straßenführungen sollen geschaffen werden, um den Verkehrsfluss zu erleichtern und die Sicherheit zu erhöhen.
  2. Öffentlicher Nahverkehr:
    Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr soll verbessert werden. Neue Buslinien und optimierte Fahrpläne sollen für eine bessere Erreichbarkeit der zukünftigen Bahnhaltepunkte sorgen.
  3. Förderung nachhaltiger Mobilität:
    Die Gemeinden werden Initiativen starten, um den Anteil des umweltfreundlichen Verkehrs zu erhöhen. Dazu gehören Fahrradverleihsysteme, Carsharing-Angebote und Informationskampagnen zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
  4. Bürgerbeteiligung:
    Die EinwohnerInnen wurden aktiv in den Prozess einbezogen. Ihre Ideen und Anregungen flossen in die Planung und Umsetzung ein.
  5. Monitoring und Anpassung:
    Nach dem Abschluss des Projekts werden die Maßnahmen weiterhin überwacht und bei Bedarf angepasst, um sicherzustellen, dass die Mobilität in der Region langfristig verbessert werden kann.

Das interkommunale Mobilitätskonzept ist ein hervorragendes Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und zeigt, wie nachhaltige Mobilität in ländlichen Gebieten gefördert werden kann.


Weitere Beiträge

04.04.2025 | Aktuelles

Gestaltung lebenswerter Stadtstraßen: Onlinekurs für Kommunalverwaltungen

Gemeinsam mit neun NRW-Kommunen hat das Wuppertal Institut untersucht, wie sich Stadtstraßen zu lebenswerten Räumen umgestalten lassen. Aus den Ergebnissen ist ein Online-Kurs entstanden, den Kommunen kostenfrei nutzen können.

Weiterlesen

03.04.2025 | Aktuelles

Anreize für nachhaltiges Mobilitätsverhalten

Das Umweltbundesamt (UBA) hat im letzten Jahr eine kleine Broschüre herausgegeben, welche Erfahrungen aus der Praxis zum Einsatz materieller, immaterieller und spielerischer Anreize untersucht hat.

Weiterlesen

03.04.2025 | Aktuelles

Strassenbahntraining für Senior*innen

Straßenbahn- oder auch Bustrainings sind eine niederschwellige Möglichkeit, um Ängste und Unsicherheiten abzubauen. Viele Verkehrsunternehmen bieten solche Trainings an, häufig sogar kostenfrei.

Weiterlesen