15.06.2023 | Aktuelles
Bundesgericht erklärt Freiburger Bewohnerparkgebührensatzung für ungültig
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die Bewohnerparkgebührensatzung der Stadt Freiburg für unwirksam erklärt. Das Urteil ist insbesondere für alle Kommunen in NRW relevant, die bereits eine geänderte Bewohnerparkgebührenordnung beschlossen habe oder Änderungen daran planen. Das höchstrichterliche Urteil schafft nun endlich mehr Klarheit in Bezug auf die formelle Ausgestaltung der Gebührenordnungen.
Die maximale Gebührenhöhe von 360,00 Euro pro Jahr wurde durch das Gericht als angemessen bewertet. Ebenso sind abgestufte Gebühren auf Basis fahrzeugbezogener Kriterien wie Gewicht und Fahrzeuglänge möglich. Allerdings wurden die Preissprünge zwischen den Gebührenstufen als zu hoch angesehen (hier: 50 % Gebührensteigerung für 50 cm längere Fahrzeuge).
Weiterhin gebe es keine Rechtsgrundlage für Ermäßigungen aufgrund „sozialer Kriterien“ wie z. B. Erhalt von Sozialhilfeleistungen, Behinderungsgrad o. Ä. Lesen Sie hierzu auch unseren Blog: Sozialverträgliche Mobilität. Zudem muss zwingend eine Rechtsverordnung und keine Satzung erlassen werden.
Das Urteil zeigt erneut den dringenden Bedarf einer umfassenden Reform des Straßenverkehrsrechts auf. Wir stehen unseren Mitgliedskommunen jederzeit für Beratungen zu möglichen Auswirkungen dieses Urteils auf geplante und schon beschlossene Bewohnerparkgebührenordnungen zur Verfügung.
Zum Weiterlesen:
Unser Themenschwerpunkt
ParkraummanagementWeitere Beiträge
24.04.2025 | Aktuelles
Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks
Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.
24.04.2025 | Aktuelles
Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.
17.04.2025 | Aktuelles
Entwicklung von Bewohnerparkgebühren in NRW und Deutschland
Bewohnerparkgebühren sind ein wichtiges Instrument, um den öffentlichen Raum gerechter zu verteilen und die Mobilitätswende voranzutreiben. Wir geben einen Überblick zur Umsetzung.