23.08.2022 | Good Practice
1 Jahr Zentrum KlimaAnpassung – von der Idee zum Erfolg
Der Klimawandel hat spürbare Auswirkungen auf Regionen, Städte und Gemeinden in Deutschland. Extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Hitze- oder Dürreperioden nehmen in Anzahl und Intensität zu. Für Regionen und Kommunen gilt es, frühzeitig gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung zu treffen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat das Deutsche Institut für Urbanistik und das Forschungsinstitut adelphi mit dem Aufbau des Zentrums KlimaAnpassung beauftragt, welches in diesem Jahr am 7 Juli sein einjähriges Bestehen feierte.
Das Zentrum ist die erste bundesweit tätige Beratungs- und Informationsstelle dieser Art. Mit ihren Angeboten und Dienstleistungen richtet sie sich speziell an Kommunen und Träger sozialer Einrichtungen, um sie bei der Planung, Umsetzung und Finanzierung von Maßnahmen zur Klimaanpassung zu unterstützen.
Beratung, Fortbildung, Vernetzung
Das Zentrum versteht sich in erster Linie als Partner und Dienstleister in allen Feldern der Klimaanpassung. Als Lotsenstelle bündelt es vorhandenes Wissen und stellt es den verantwortlichen Akteuren wie Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanager*innen sowie Mitarbeiter*innen in den Verwaltungen und den sozialen Trägern bedarfsgerecht und praxisorientiert zur Verfügung. Die bundesweite Vernetzung von Akteuren und Institutionen der Klimaanpassung aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Umwelt, Zivilgesellschaft und sozialen Einrichtungen bildet einen weiteren Arbeitsschwerpunkt.
Im Jubiläumsbericht blickt das Zentrum KlimaAnpassung auf ein erfolgreiches Jahr zurück - und gibt einen Ausblick auf die kommenden Entwicklungen.
Hier finden Sie die Pressemitteilung zum Jubiläum: zentrum-klimaanpassung.de | Pressemitteilung
Veranstaltungen

14.09.2022 - 15.09.2022 | Zürich
K3 Klimakongress - Unser Klima unsere Zukunft. Klimakommunikation in Krisenzeiten
Das Leitmotiv des dritten Kongresses "Unser Klima unsere Zukunft. Klimakommunikation in Krisenzeiten" ist der Anlass, um mit innovativen Ideen in eine zukunftsfähige Welt aufzubrechen! Wie geht das konkret und was können wir tun? Der dritte K3 Kongress lädt dazu ein, sich diesen herausfordernden Fragen zu stellen.

21.11.2022 - 22.11.2022 | Berlin
Kommunale Klimakonferenz 2022
Impulse, Diskussionen und Interviews von und mit Klimaexpert*innen aus Kommunen, Politik und Wissenschaft werden fachliche Expertise und praxisnahen Input bieten. Ein Highlight und fester Programmpunkt der Konferenz ist die Bekanntgabe und Prämierung der Gewinner des Wettbewerbs "Klimaaktive Kommune 2022".
Veranstaltungen

14.09.2022 - 15.09.2022 | Zürich
K3 Klimakongress - Unser Klima unsere Zukunft. Klimakommunikation in Krisenzeiten
Das Leitmotiv des dritten Kongresses "Unser Klima unsere Zukunft. Klimakommunikation in Krisenzeiten" ist der Anlass, um mit innovativen Ideen in eine zukunftsfähige Welt aufzubrechen! Wie geht das konkret und was können wir tun? Der dritte K3 Kongress lädt dazu ein, sich diesen herausfordernden Fragen zu stellen.

21.11.2022 - 22.11.2022 | Berlin
Kommunale Klimakonferenz 2022
Impulse, Diskussionen und Interviews von und mit Klimaexpert*innen aus Kommunen, Politik und Wissenschaft werden fachliche Expertise und praxisnahen Input bieten. Ein Highlight und fester Programmpunkt der Konferenz ist die Bekanntgabe und Prämierung der Gewinner des Wettbewerbs "Klimaaktive Kommune 2022".
Weitere Beiträge
04.04.2025 | Aktuelles
Gestaltung lebenswerter Stadtstraßen: Onlinekurs für Kommunalverwaltungen
Gemeinsam mit neun NRW-Kommunen hat das Wuppertal Institut untersucht, wie sich Stadtstraßen zu lebenswerten Räumen umgestalten lassen. Aus den Ergebnissen ist ein Online-Kurs entstanden, den Kommunen kostenfrei nutzen können.
03.04.2025 | Aktuelles
Anreize für nachhaltiges Mobilitätsverhalten
Das Umweltbundesamt (UBA) hat im letzten Jahr eine kleine Broschüre herausgegeben, welche Erfahrungen aus der Praxis zum Einsatz materieller, immaterieller und spielerischer Anreize untersucht hat.
03.04.2025 | Aktuelles
Strassenbahntraining für Senior*innen
Straßenbahn- oder auch Bustrainings sind eine niederschwellige Möglichkeit, um Ängste und Unsicherheiten abzubauen. Viele Verkehrsunternehmen bieten solche Trainings an, häufig sogar kostenfrei.