17.07.2023 | Aktuelles
20 Kommunen sagen im September „#Hallo Kultur!“
Mobilität und Kultur zu vereinen ist unser Versuch während der kommenden Europäischen Mobilitätswoche (EMW). Als Starthilfe konnten unsere Mitglieder sich im Mai um einen finanziellen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro bewerben. Die Nachfrage war groß und die Auswahl fiel schwer.
Die Jury, bestehend aus Vertreter*innen unserer Koordinierungsstellen, des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr sowie des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft bewertete Kreativität und Innovation der Aktionen, sowie Öffentlichkeitswirksamkeit und Sichtbarkeit. Besonderes Augenmerk legte sie auf Aktionen, die marginalisierten Gruppen eine Bühne bieten, möglichst vielen Personengruppen zugänglich sind, einen Fokus auf Nachhaltigkeit legten und/oder sich durch interkommunale Zusammenarbeit auswiesen. Kulturministerin Ina Brandes und Verkehrsminister Oliver Krischer haben in diesem Jahr die gemeinsame Schirmherrschaft der EMW in NRW übernommen.
Gewonnen haben:
- Stadt Aachen
- Stadt Bad Honnef
- Stadt Bergisch Gladbach
- Stadt Bonn
- Stadt Brühl
- Gemeinde Burbach
- Stadt Erkelenz
- Stadt Essen
- Kreis Herford
- Stadt Hürth
- Stadt Jülich
- Stadt Löhne
- Märkischer Kreis
- Gemeinde Neunkirchen
- Rheinisch-Bergischer Kreis
- Stadt Sankt Augustin
- Gemeinde Schalksmühle
- Stadt Siegburg
- Kreis Viersen
- Stadt Warendorf
- Kreis Warendorf
- Stadt Wuppertal
Theo Jansen, Geschäftsstellenleiter mit Sitz beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg in Köln: „Wir freuen uns zu sehen, wie gut unser Wettbewerb und die Förderung angenommen wurden. Die vielen spannenden Bewerbungen zeigen, dass die beiden Themen Mobilität und Kultur gut zueinander passen. Begleitete Fahrradtouren zu Kunst- und Kulturorten in der Stadt, Parking-Days mit Poetry Slam sowie Graffiti-Aktionen zum Aufwerten von Angsträumen sind nur eine kleine Auswahl von dem, was unter dem Titel „#Hallo Kultur!“ während der EMW 2023 mithilfe der Förderung umgesetzt wird.
Weitere Beiträge
04.04.2025 | Aktuelles
Gestaltung lebenswerter Stadtstraßen: Onlinekurs für Kommunalverwaltungen
Gemeinsam mit neun NRW-Kommunen hat das Wuppertal Institut untersucht, wie sich Stadtstraßen zu lebenswerten Räumen umgestalten lassen. Aus den Ergebnissen ist ein Online-Kurs entstanden, den Kommunen kostenfrei nutzen können.
03.04.2025 | Aktuelles
Anreize für nachhaltiges Mobilitätsverhalten
Das Umweltbundesamt (UBA) hat im letzten Jahr eine kleine Broschüre herausgegeben, welche Erfahrungen aus der Praxis zum Einsatz materieller, immaterieller und spielerischer Anreize untersucht hat.
03.04.2025 | Aktuelles
Strassenbahntraining für Senior*innen
Straßenbahn- oder auch Bustrainings sind eine niederschwellige Möglichkeit, um Ängste und Unsicherheiten abzubauen. Viele Verkehrsunternehmen bieten solche Trainings an, häufig sogar kostenfrei.