05.12.2023 | Aktuelles
Fußverkehrs-Check in NRW: Erfolgreicher Abschluss in Westfalen-Lippe
Nach einem Auftaktworkshop und zwei Vor-Ort-Begehungen, dem "Herzstück" der Fußverkehrs-Checks, fanden im November und Dezember die Abschlussworkshops in den jeweiligen Kommunen statt. Die begleitenden Planungsbüros präsentierten erste Ergebnisse und stellten Maßnahmenvorschläge zur Verbesserung der Fußverkehrssituation zur Diskussion. Neben den Handlungsfeldern Barrierefreiheit und Querungen ging es in den Workshops auch um Verkehrssicherheit und Nutzungskonflikte.
Dabei zeigten sich die vielseitigen Bedürfnisse und Herausforderungen der Teilnehmenden: Zeichnete sich der Fußverkehrs-Check in Dörentrup durch die Vielfalt der beteiligten lokalen Akteurinnen und Akteure aus, wurde in Herford insbesondere die Perspektive durch mobilitätseingeschränkte Bürgerinnen und Bürger geschärft. In Lünen und Neuenrade stand hingegen die Einbindung von Kindern im Fokus, die ihre ganz spezifischen Ideen, Vorschläge und Fragen beim Thema Fußverkehr einbringen konnten.
Die Planungsbüros erstellen nun die Abschlussberichte und leiten konkrete Maßnahmenvorschläge für die vier Kommunen ab. Die Ergebnisse werden in den politischen Gremien präsentiert.
Unsere Themenschwerpunkte
Fußverkehrs-Check NRW
Unsere Themenschwerpunkte
Fußverkehrs-Check NRWWeitere Beiträge
14.04.2025 | Aktuelles
Wie kann es gelingen, Menschen für Klimaschutz zu interessieren?
Für ein Thema, das bei vielen Menschen Gefühle der Hilflosigkeit auslöst und das als politisch konfliktträchtig erlebt wird? Wir stellen Initiativen vor, die Sie ins Handeln bringen können.
09.04.2025 | Aktuelles
Diese zwölf NRW-Kommunen machen den „Fußverkehrs-Check 2025“
Aus 31 Bewerbungen hatte die Jury die Qual der Wahl, um die diesjährigen Teilnehmer am Fußverkehrs-Check auszuwählen. Zwölf von ihnen erhielten den Zuschlag - lesen Sie hier unsere Pressemitteilung vom 09. April 2025 dazu.
08.04.2025 | Aktuelles
Zweite Studie zur Beruflichen Mobilität
Wie Unternehmen und ihre Mitarbeitenden nachhaltiges Mobilitätsverhalten im beruflichen Kontext gestalten können, damit hat sich das Future Mobility Lab der Univ. St. Gallen im vergangenen Jahr im Rahmen eines Forschungsprojekts auseinandergesetzt.