18.07.2024 | Aktuelles
Erhöhte Parkgebühren finanzieren günstigere ÖPNV-Tickets
Die Mobilitätswende kann nur gelingen, wenn der innerstädtische Verkehrsraum neu aufgeteilt und umweltverträglichen Verkehrsmitteln ausreichend Raum zur Verfügung gestellt wird. Parkraummanagement ist für Kommunen in diesem Zusammenhang eine wichtige Stellschraube zur möglichst effizienten und verträglichen Nutzung des knapp bemessenen öffentlichen Raums. Die Stadt Euskirchen zeigt gemeinsam mit dem Stadtverkehr Euskirchen (SVE), wie es gehen kann: Parkgebühren rauf, Ticket-Kosten runter.
Um die Parkplatz-Situation in Euskirchen zu entschärfen und gleichzeitig klimaschonender zu werden, kostet die einfache Fahrt im Stadtgebiet seit dem 1. Juli 2024 nur noch zwei Euro, für Kinder bis 14 Jahre kostet die Fahrt nur noch einen Euro. Gleichzeitig hat die Stadt die Parkgebühren in der Innenstadt außerhalb der Parkhäuser erhöht. Das Mehr an Einnahmen refinanziert teilweise die Vergünstigung der ÖPNV-Tickets.
„Das City-Ticket-Angebot ist der letzte Mosaikstein des vom Rat beschlossenen aktuellen Verkehrskonzeptes. Es zeigt, dass die Euskirchener Politik gemeinsam Maßnahmen gegen den drohenden Klimawandel ergriffen hat“, wird Bürgermeister Reichelt in einer Pressemeldung zitiert. Der entsprechende Beschluss im Rat wurde einstimmig gefasst.
Unsere Themenschwerpunkte
ÖPNVVeranstaltungen

14.08.2024 | Köln
Fachgruppe | Parkraummanagement: Wie sag ich’s dem Nachbarn?
Das Thema Parken wird in vielen Kommunen heiß diskutiert. Im diesem Termin wollen wir uns über eine gelungene Kommunikation austauschen.
Unsere Themenschwerpunkte
ÖPNVVeranstaltungen

14.08.2024 | Köln
Fachgruppe | Parkraummanagement: Wie sag ich’s dem Nachbarn?
Das Thema Parken wird in vielen Kommunen heiß diskutiert. Im diesem Termin wollen wir uns über eine gelungene Kommunikation austauschen.
Weitere Beiträge
14.04.2025 | Aktuelles
Wie kann es gelingen, Menschen für Klimaschutz zu interessieren?
Für ein Thema, das bei vielen Menschen Gefühle der Hilflosigkeit auslöst und das als politisch konfliktträchtig erlebt wird? Wir stellen Initiativen vor, die Sie ins Handeln bringen können.
09.04.2025 | Aktuelles
Diese zwölf NRW-Kommunen machen den „Fußverkehrs-Check 2025“
Aus 31 Bewerbungen hatte die Jury die Qual der Wahl, um die diesjährigen Teilnehmer am Fußverkehrs-Check auszuwählen. Zwölf von ihnen erhielten den Zuschlag - lesen Sie hier unsere Pressemitteilung vom 09. April 2025 dazu.
08.04.2025 | Aktuelles
Zweite Studie zur Beruflichen Mobilität
Wie Unternehmen und ihre Mitarbeitenden nachhaltiges Mobilitätsverhalten im beruflichen Kontext gestalten können, damit hat sich das Future Mobility Lab der Univ. St. Gallen im vergangenen Jahr im Rahmen eines Forschungsprojekts auseinandergesetzt.