04.11.2024 | Aktuelles
Mobilitätsforschung: Difu Publikation zu Fußverkehr und ÖPNV erschienen
Der ÖPNV hat im Kontext der Verkehrswende eine zentrale Rolle. Doch wie sieht der Zugang zum ÖPNV aus?
Dieser Frage wird oftmals zu wenig Beachtung geschenkt. Zu Unrecht, denn rund 90 % der ÖPNV-Nutzenden gehen zu Fuß zu und von den Haltestellen und sind auch Fußgänger*innen beim Warten und Umsteigen. Die ÖPNV-Reisenden verbringen insgesamt ca. 50 % der Reisezeit nicht an Bord, sondern in öffentlichen, urbanen Umgebungen. Es liegt also auf der Hand, dass attraktive Stadträume zum Gehen und Aufhalten ein großes (und unterschätztes) Potenzial für die Attraktivität des ÖPNV haben und dessen Zugänglichkeit erhöhen.
Der Band zeigt die Vorteile einer besseren Integration des Fußverkehrs in den ÖPNV auf und gibt Empfehlungen zu diesem recht neuen Thema : Difu | Der Weg zu Fuß zur Haltestelle – ein blinder Fleck in der Mobilitätsforschung?
Unsere Themenschwerpunkte
ÖPNVUnsere Themenschwerpunkte
ÖPNVWeitere Beiträge
14.04.2025 | Aktuelles
Wie kann es gelingen, Menschen für Klimaschutz zu interessieren?
Für ein Thema, das bei vielen Menschen Gefühle der Hilflosigkeit auslöst und das als politisch konfliktträchtig erlebt wird? Wir stellen Initiativen vor, die Sie ins Handeln bringen können.
09.04.2025 | Aktuelles
Diese zwölf NRW-Kommunen machen den „Fußverkehrs-Check 2025“
Aus 31 Bewerbungen hatte die Jury die Qual der Wahl, um die diesjährigen Teilnehmer am Fußverkehrs-Check auszuwählen. Zwölf von ihnen erhielten den Zuschlag - lesen Sie hier unsere Pressemitteilung vom 09. April 2025 dazu.
08.04.2025 | Aktuelles
Zweite Studie zur Beruflichen Mobilität
Wie Unternehmen und ihre Mitarbeitenden nachhaltiges Mobilitätsverhalten im beruflichen Kontext gestalten können, damit hat sich das Future Mobility Lab der Univ. St. Gallen im vergangenen Jahr im Rahmen eines Forschungsprojekts auseinandergesetzt.