08.10.2019 | Aktuelles
25 neue Mobilitätsmanager ausgezeichnet
Mobilität betrifft in Kommunen in der Regel mehrere Abteilungen, darum muss sie als Querschnittsaufgabe betrachtet werden. Um diesen Perspektivwechsel in kommunalen Verwaltungen zu unterstützen, bildet das Zukunftsnetz Mobilität NRW kommunale Mitarbeiter zu Mobilitätsmanagern weiter. Nun haben die 25 Absolventen des 7. Lehrgangs #KOMM7 von Landesverkehrsminister Hendrik Wüst ihre Abschlussurkunden erhalten.
Ziel des mehrstufigen Lehrgangs ist es, vernetzte und nachhaltige Mobilitätslösungen für die Bürger zu entwickeln und die verschiedenen Abteilungen mittels Change Management in den Verwaltungen zielorientiert zu vernetzen.
Schlüsselrolle in der Verkehrswende
„Die Mobilität der Zukunft ist digital, vernetzt und sauberer als heute“, sagte Minister Wüst bei der Urkundenübergabe. „Die Mobilitätsmanager tragen das Wissen über neue Mobilitätsangebote in die Kommunen und helfen dabei, Verkehrskonzepte vor Ort zu entwickeln.“ Um die verkehrlichen, ökologischen und ökonomischen Entwicklungen in ein Gleichgewicht zu bringen, sind nachhaltige Mobilitätskonzepte gefragt. Den Regionen und Kommunen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Daher hat das Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit uns, dem Zukunftsnetz Mobilität NRW, in den vergangenen Monaten bereits zum siebten Mal den Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ angeboten.
Erster Lehrgang dieser Art
Der Lehrgang ist der erste dieser Art in Deutschland. Insgesamt hat das Zukunftsnetz Mobilität NRW bereits 150 Kommunalvertreter zu Mobilitätsmanagern ausgebildet. Auch Interessenten aus anderen Bundesländern sind inzwischen dabei. Bislang bestand der Lehrgang aus den drei Modulen Grundlagen, Handlungsfelder und Evaluation. Künftig wird darüber hinaus verstärkt das Thema Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit behandelt. Der achte Lehrgang, an dem wiederum 20 Kommunen teilnehmen, startet bereits im November 2019. Auch bundesweit stößt der Lehrgang inzwischen auf Interesse: Andere Bundesländer übernehmen das NRW-Konzept.
Mobilitätsmanager aus folgenden Kommunen und Unternehmen haben eine Urkunde erhalten:
1. Marlena Abel, Stadt Hamm
2. Jasmin Bies, Stadt St. Augustin
3. Gabriele M.Bräuer, Stadt Overath
4. Stefan Crummenerl, Stadt Lennestadt
5. Kerstin Fischer, Zukunftsnetz Mobilität NRW, Koordinierungsstelle Westfalen
6. Carsten Friedrich, Gemeinde Rommerskirchen
7. Sabine Käbbe, Kölner Verkehrs-Betriebe AG
8. Sandra Leue, Landkreis Potsdam-Mittelmark
9. Larena Müller, Universitätsstadt Siegen
10. Annika Nagai, Stadt Werther
11. Jan Pfeifer, Zukunftsnetz Mobilität NRW, Koordinierungsstelle Rhein-Ruhr
12. Mathias Raabe, Kreis Coesfeld
13. Marius Reißner, Zukunftsnetz Mobilität NRW, Koordinierungsstelle Rheinland
14. Constantin Rickert, Stadt Beckum
15. Vanessa Schwindt, Gemeinde Wachtberg
16. Sarah Schmidtke, Stadt Göttingen
17. Marco Stabe, Stadt Alsdorf
18. Sabine Wagner, Gemeinde Weilerswist
Weitere Beiträge
04.04.2025 | Aktuelles
Gestaltung lebenswerter Stadtstraßen: Onlinekurs für Kommunalverwaltungen
Gemeinsam mit neun NRW-Kommunen hat das Wuppertal Institut untersucht, wie sich Stadtstraßen zu lebenswerten Räumen umgestalten lassen. Aus den Ergebnissen ist ein Online-Kurs entstanden, den Kommunen kostenfrei nutzen können.
03.04.2025 | Aktuelles
Anreize für nachhaltiges Mobilitätsverhalten
Das Umweltbundesamt (UBA) hat im letzten Jahr eine kleine Broschüre herausgegeben, welche Erfahrungen aus der Praxis zum Einsatz materieller, immaterieller und spielerischer Anreize untersucht hat.
03.04.2025 | Aktuelles
Strassenbahntraining für Senior*innen
Straßenbahn- oder auch Bustrainings sind eine niederschwellige Möglichkeit, um Ängste und Unsicherheiten abzubauen. Viele Verkehrsunternehmen bieten solche Trainings an, häufig sogar kostenfrei.