Map Search

Finden Sie die für Sie
relevanten Angebote.

03.09.2024 | Aktuelles

Verschobene Hochzeiten und Ersti-Feeling: Zehn Jahre Lehrgang KOMM

Wenn im September die neue Ausgabe unseres Lehrgangs "Kommunales Mobilitätsmanagement" (KOMM) startet, feiern wir ein ganz besonderes Jubiläum: Zehn Jahre Lehrgang KOMM. Wir blicken mit Stolz auf eine Dekade voller Innovation und Engagement zurück. Angefangen im Jahr 2014 als Versuch, kommunale Mitarbeitende in ihrer Arbeit zu unterstützen, ist der Lehrgang für viele Mitglieder mittlerweile unverzichtbar, um die Mobilitätswende voranzutreiben. Wir haben diesen Meilenstein zum Anlass genommen, in unseren Archiven zu kramen. Entstanden ist ein kleiner Rückblick auf inspirierende Momente und Erfolgsgeschichten. 

2014 - Der erste Lehrgang: Neuland

(Zukunftsnetz Mobilität NRW)

2014 - Der erste Lehrgang: Neuland

Das war damals deutschlandweit einmalig: Ein Lehrgang zum Thema Mobilitätsmanagement explizit nur für komunale Mitarbeitende. Die Abschluss-Urkunden überreichte Landesverkehrsminister Michael Groschek (SPD). Dass ein ranghoher Landespolitiker den Teilnehmenden persönlich gratuliert, war bis dato ungesehen.

Wir haben in unseren Archiven gekramt und das Programm aus dem allerersten Lehrgang gefunden.

 

 

 

 

Der erste Lehrgang wird uns aber noch aus einem anderen Grund in Erinnerung bleiben:
Ein Teilnehmer verschob tatsächlich extra seine Hochzeit, um teilnehmen zu können.

Gemeinsamkeiten verbinden

(Zukunftsnetz Mobilität NRW)

Gemeinsamkeiten verbinden

Niemand ist mit seinen Herausforderungen alleine - das zu verdeutlichen, war von Beginn an eines der Ziele unseres Lehrgangs. In Gruppenarbeit zeigen sich Gemeinsamkeiten und neue Lösungsansätze. Und auch über den Lehrgang hinaus bleibt der Fokus auf Vernetzung und Austausch, um unsere Lehrgangsabsolvent*innen zu stärken,
etwa in Mikro-Trainings oder Jahrestreffen

Spielerisch lernen statt graue Theorie

(Zukunftsnetz Mobilität NRW)

Spielerisch lernen statt graue Theorie

Die Mobilitätswende entsteht am Schreibtisch. Darum ist es uns umso wichtiger, mit unserem Lehrgang ein bisschen Bewegung in Hirn und Herz zu bringen.

Mit Kopfjogging und Teambuilding werfen wir einen frischen Blick auf trockene Themen und finden praktische Ansätze für theoretische Probleme.

2018 - Erklärfilm kommt auf den Markt


Mit zunehmenden Teilnehmendenzahlen wird auch die Positionsbezeichnung "Mobilitätsmanager*in" bekannter.

Unser Erklärfilm beantwortet seit 2018 die wichtigsten Fragen und liefert gut Argumente dafür, als Kommune qualifizierte Mobilitätsmanager*innen zu beschäftigen.

2020 - Ein Virus bremst uns aus - aber nur etwas

(Zukunftsnetz Mobilität NRW)

2020 - Ein Virus bremst uns aus - aber nur etwas

Eine neue Situation erfordert neue Lösungen. 2020 konnten wir uns nur online treffen, das erforderte eine teilweise Neugestaltung der Inhalte und die Konzeption eines kompletten Online-Lehrganges. Für alle eine Herausforderung. 
Der nächste Lehrgang fand dann wieder in Präsenz statt: mit Maske und viel an der frischen Luft.

2024 - Wir sind viele!

(Zukunftsnetz Mobilität NRW/Smilla Dankert)

2024 - Wir sind viele!

Auch das zugehörige Jahrestreffen der ausgebildeten Mobilitätsmanger*innen wächst stetig. Dass wir heute einen so großen Raum mit Alumni füllen können, erfüllt uns mit Stolz und Zuversicht.

Ihr seid unsere Erfolgsgeschichte!
Wir sind viele, und wir arbeiten alle gemeinsam an der Mobilitätswende in NRW.

12345678910111213141516171819202122232425

Weitere Beiträge

07.05.2025 | Aktuelles

DeinRadschuppen in Oberhausen für den Deutschen Fahrradpreis nominiert

Das Projekt DeinRadschuppen im Oberhausener Bismarckviertel hat es unter die Top 5 in der Kategorie Infrastruktur des Deutschen Fahrradpreises geschafft, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert. DeinRadschuppen ist ein Unterportal des bereits bestehenden Systems DeinRadschloss, welches im Verbundraum des VRR an ÖPNV-Verknüpfungspunkten eingesetzt wird.

Weiterlesen

05.05.2025 | Aktuelles

EMW-Auftakt mit neuem Leitfaden

Um unseren Mitgliedern zu zeigen, wie die jährliche Europäische Mobilitätswoche gezielt für den Aufbau und die Bewerbung von Mobilitätsthemen genutzt werden kann, arbeiten wir in diesem Jahr eng mit drei Pilotkommunen zusammen. Welche Erfahrungen sie bereits gesammelt haben, schilderten sie jetzt in einer Informationsveranstaltung.

Weiterlesen

24.04.2025 | Aktuelles

Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks

Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.

Weiterlesen