02.09.2023 | Blog
Fit fürs Pedelec, gut für die Statistik
Weil mehr Menschen mit dem Pedelec unterwegs sind, nimmt auch die Anzahl der Unfälle zu. Das zeigt die Verkehrsunfallstatistik in NRW für 2022. Da die Unfallzahlen nicht mit den dahinterliegenden Personenkilometern veröffentlicht werden, erscheinen sie zunächst drastisch. Kommende Studien werden über die genaue Interpretation der Unfallzahlen Aufschluss geben. Was können wir aber zwischenzeitlich draus schließen?
Pedelec zieht auch Einsteiger*innen und unsichere Fahrer*innen an
In Pandemie-Zeiten haben das Fahrrad und vor allem das Pedelec deutlich an Bedeutung gewonnen. Für einige Menschen ist das Pedelec der Einstieg oder Wiedereinstieg ins Radfahren, was vorher aufgrund der topografischen Situation am Wohnort oder durch körperliche Einschränkungen nicht möglich war.
Schneller, schwerer, schlechter zu lenken
Dass das Fahren mit Trittunterstützung sich aber vom regulären Fahrrad unterscheidet, machen die Landesverkehrswachten in NRW in ihrem Angebot „Fit und sicher mit dem Pedelec“ deutlich. Mit dem Pedelec lassen sich leichter höhere Geschwindigkeiten erreichen, an die man sich gewöhnen muss. Auch das Anfahren und das größere Gewicht von Pedelecs erfordern eine Umstellung. Die Seminare tragen zu einem sicheren Umgang mit diesem Verkehrsmittel bei – durch Informationen zu Sicherheit, Regeln, Ausstattung und Technik, Unfallursachen, praktischen Übungen und vielem mehr.
Nicht nur für Senior*innen
Eine Pedelec-Schulung ist daher nicht nur für die Altersgruppe 75+ interessant, sondern für alle, die die ersten Fahrversuche mit elektrischem Antrieb wagen wollen. Wir empfehlen unseren Mitgliedern nn jedem Fall, regelmäßig eine solche Schulung anzubieten.Wir unterstützen die Verkehrswachten bei einem flächendeckenden Angebot, das für Bürger*innen kostenlos ist . Die Teilnehmenden müssen nur ein Pedelec und einen Helm mitbringen. Die Kommunen stellen einen Schulungsraum und Technik sowie einen Schonraum für die praktischen Übungen zur Verfügung. Der Schulungsort liegt im besten Fall zentral in der Stadt, Gemeinde oder dem Bezirk –hier bieten sich meist Schulhöfe an.
Wenn Sie in Ihrer Kommune eine Pedelec-Schulung durchführen möchten, sprechen Sie gern ihre Koordinierungsstelle an. Wir vernetzen Sie mit einem*r geschulten Trainer*in der Verkehrswacht in Ihrer Nähe. Diese Leistung ist für die Gemeinde, Stadt oder den Kreis kostenlos.

Franca Börsch
Autorin
Franca Börsch ist Referentin für Mobilitätsmanagement beim Nahverkehr Westfalen-Lippe und berät unsere Mitglieder in der gleichnamigen Koordinierungsstelle.
Unsere Angebote zum Thema
Fit mit dem Pedelec
⮩ Landesverkehrswacht NRW | Unfallstatistik 2022
2022 verunglückten insgesamt 6.700 Menschen mit dem Pedelec. Hiervon waren fast Zweidrittel über 65 Jahre - die Hälfte war sogar über 75 Jahre alt.
⮩ Landesverkehrswacht NRW | Lastenrad
Die Landesverkehrswacht NRW hat neben den Pedelec-Schulungen auch Informationen und Tipps für das Fahren mit Lastenrädern.
Unsere Angebote zum Thema
Fit mit dem Pedelec
⮩ Landesverkehrswacht NRW | Unfallstatistik 2022
2022 verunglückten insgesamt 6.700 Menschen mit dem Pedelec. Hiervon waren fast Zweidrittel über 65 Jahre - die Hälfte war sogar über 75 Jahre alt.
⮩ Landesverkehrswacht NRW | Lastenrad
Die Landesverkehrswacht NRW hat neben den Pedelec-Schulungen auch Informationen und Tipps für das Fahren mit Lastenrädern.
Weitere Beiträge
25.03.2025 | Aktuelles
Nachhaltiger Mobilitätsplan "Besser durch Köln": Abschlussbericht zur ersten Stufe veröffentlicht
Die Stadt Köln verankert Öffentlichkeitsbeteiligung systematisch in ihren Verwaltungsprozessen. Auf ihrem Beteiligungsportal bündelt sie bereits seit 2019 Projekte, bei denen sie um Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger bittet. Nun liegen die ersten Ergebnisse zur SUMP-Befragung vor.
20.03.2025 | Aktuelles
Fußverkehrskongress 2025: Zukunftsnetz Mobilität NRW präsentiert Angebote
Die Bedeutung der Stadt-Terrassen und der Fußverkehrs-Checks NRW für eine bessere Aufenthaltsqualität haben wir beim 5. Deutschen Fußverkehrskongress in einem Fachforum präsentiert. Über 550 Personen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft waren dabei.
20.03.2025 | Aktuelles
EMW: Aachen macht Schule
Was wäre, wenn Straßen vor Schulen nicht zum Fahren, sondern zum Spielen da wären? Das hat die Stadt Aachen im vergangenen Jahr während der Europäischen Mobilitätswoche getestet. Ein Film zeigt die Ergebnisse.