Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
Das Rückgrat zukunftsfähiger Mobilität

(RVM)
Damit die Mobilitätswende gelingt, bedarf es eines starken ÖPNV. In Ballungsräumen müssen die Kapazitäten erhöht, im ländlichen Raum das Angebot ausgebaut werden. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW unterstützt Kommunen dabei, diese Ziele zu erreichen.
Um die Menschen zum Umstieg vom PKW auf den ÖPNV zu bewegen, ist ein abgestimmtes System aus regionalen SPNV- und Schnellbuslinien, aus interkommunalen Buslinien und aus Stadtbus- und Ortsbussystemen nötig. Hinzu sollten ein einprägsamer Takt, die Verknüpfung mit anderen Mobilitätsangeboten, eine umfangreiche Kundeninformation und ein ansprechendes Marketing kommen.
Modellprojekte
Innovativer ÖPNV im ländlichen Raum
Da gerade im ländlichen und suburbanen Raum das Angebot im ÖPNV besser werden muss, damit Pendler vom Auto auf Bus und Bahn umsteigen können, unterstützt das Land NRW die Kommunen bei der Entwicklung von innovativen Mobilitätskonzepten. Anfang 2020 wurden im Landeswettbewerb „Mobil.NRW – Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“ 15 Modellvorhaben durch eine Experten-Jury ausgewählt, die nun bis 2024 mit insgesamt 30 Millionen Euro vom Land gefördert werden. Ziel des Landeswettbewerbs ist es, durch Modellprojekte Wege aufzuzeigen, wie in ländlich geprägten oder suburbanen Räumen ÖPNV-Angebote neu geschaffen oder bestehende Angebote attraktiver gestaltet werden können.
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW wird diese 15 Modellvorhaben über die gesamte Projektlaufzeit von 3 Jahren intensiv betreuen und die Projekte evaluieren, um daraus Empfehlungen zur Fortführung der Vorhaben über die 3 Jahre hinweg geben zu können, und um Rückschlüsse zur Übertragbarkeit auf andere Regionen in NRW schließen zu können.
Vernetzung und Austausch
Landesweites Stadtbustreffen
Speziell für alle Kommunen mit Stadtbus-Systemen und Stadtbus-ähnlichen Systemen in NRW organisiert das Zukunftsnetz Mobilität NRW seit 2018 einmal jährlich ein landesweites Austauschtreffen mit Fachimpulsen zu aktuellen Themen. Ziel ist es, die Stadtbus-Städte und -Gesellschaften stärker zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen.
Ergänzung zum SPNV
Regionale Schnellbuslinien
Bereits seit 2018 beschäftigt sich das Zukunftsnetz Mobilität NRW mit dem Thema „Regionale Schnellbuslinien“ und war in die Erarbeitung von landesweit gültigen Qualitätskriterien involviert, die sicherstellen sollen, dass ein solches ÖPNV-Angebot eine echte Alternative zur Pkw-Nutzung darstellt. Seit Mitte 2020 sind so die ersten mit Landesmitteln geförderten qualitativ hochwertigen Schnellbuslinien als Ergänzung zum bestehenden SPNV-Netz in NRW unterwegs und in den kommenden Monaten und Jahren werden nach und nach weitere Linien NRW-weit folgen.
Unser Blogbeitrag zum Thema: Regionale Schnellbuslinien - Turbo für die Mobilitätswende auf dem Land
Über den Tellerrand schauen
Gute Beispiele aus NRW
Motivation und Ziele
Projektbausteine
Anwendungsbeispiele / Aktionen
Projektträger
Kontakt
Ulrich Hornig
Beratung in Rhein-Ruhr
(0209) 1584 171
hornig@vrr.deFlorian Bunse
Beratung in Westfalen-Lippe
(0151) 5148 2807
f.bunse@nwl-info.deDr. Inga Molenda
Beratung im Rheinland
(0221) 20808 732
inga.molenda@gorheinland.comNews
24.07.2025 | Aktuelles
Nachhaltige Mobilität in Wohnquartieren: Ein Erfolgsmodell
Wie kann man nachhaltige Mobilität in neuen Wohnquartieren planen? Mit dieser Frage haben sich 15 Teilnehmende in der vierten Ausgabe unserer Fortbildung "Wohnen und Mobilität" befasst.
25.06.2025 | Aktuelles
Förderaufruf für On-Demand-Ridepooling
Mit einem aktuellen Förderaufruf für On-Demand-Ridepooling in nachfrageschwachen Gebieten und Zeiten will das MUNV Kommunen und Kreise finanziell unterstützen. Anträge können bis zum 31. Dezember 2025 bei den örtlich zuständigen Bezirksregierungen gestellt werden.
11.06.2025 | Aktuelles
VDV Leitfaden zu On-Demand erschienen
Bessere Mobilität auf dem Land kann durch flexible Kleinbusangebote / Bedarfsverkehre gewährleistet werden. In diesem Leitfaden wird erklärt unter welchen Bedingungen sogenannte Linienbedarfsverkehre sinnvoll sind und wie sie erfolgreich ins öffentliche Verkehrssystem integriert werden können.
13.05.2025 | Aktuelles
„Mobilität der Zukunft“ – 5. NRW-Mobilitätsforum in Gelsenkirchen
Am 8. Mai fand das mittlerweile 5. NRW-Mobilitätsforum, veranstaltet von VRR, NWL und go.Rheinland, in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen statt. Ca. 380 Fachleute aus dem Mobilitätssektor trafen sich unter dem Motto „Mobilität der Zukunft“ zum Austausch über nachhaltige Lösungen für den Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen.
14.11.2024 | Aktuelles
Innovativer ÖPNV: Projekte werden fortgeführt
Seit 2020 läuft das Projekt "Innovative ÖPNV-Modellprojekte in NRW". Jetzt steht fest: Viele davon werden fortgeführt.
Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen gefunden
Was ist ein liniengebundener Bürgerbus?
Was ist ein Anrufbus?
Was ist ein Schnellbus?
Weitere Informationen
FES | Mobilität im ländlichen Raum sichern (2018)
VCD | Leitfaden: gute Wege zur Haltestelle (2020)
AGORA | Faktenblatt: Linienbedarfsverkehr (2022)
AGORA | Leitfaden: Mobilitätsoffensive für das Land - Bedarfsverkehr (02/2023)
VDV | Positionspapier: Linienbedarfsverkehr (03/2023)
⮩ Landeswettbewerb mobil.NRW
⮩ NRW | ÖPNV-Gesetz
⮩ NRW | Bürgerbusse
⮩ VCD | zu Fuß zur Haltestelle