18.01.2024 | Good Practice
Gemeinsam für mehr Sicherheit und Lebensfreude: Sicherheitskampagne für Münsters Kanalpromenade
Die Kanalpromenade in Münster bietet unbegrenzte Möglichkeiten: Zum Radfahren, Spazieren, Gassi gehen oder auch zum Sport treiben. Damit die verschiedenen Akteure entlang der neu ausgebauten Kanalpromenade konfliktfrei ihren Interessen nachgehen können, hat die Stadt Münster nun eine kreative Sicherheitskampagne auf den Weg gebracht. Ziel: Das Bewusstsein für die persönliche Sicherheit zu steigern und gemeinsam für ein geschütztes Umfeld zu sorgen.
Unter dem Motto „Gemeinsam mit Rücksicht“ wurden exklusiv für die Kanalpromenade Schilder illustriert und an wichtigen Begegnungszonen aufgehängt. Sie stellen die verschiedenen Ansprüche an den Weg in den Mittelpunkt. Denn: Alle Menschen, die die Kanalpromenade nutzen, sollen sicher und in ihrem eigenen Tempo vorankommen.
Neben der bunten Beschilderung leistet die neue adaptive Beleuchtung ihren Beitrag für ein erhöhtes Sicherheitsgefühl. Auch in den Abendstunden und der dunklen Jahreszeit werden die Wege nun gut ausgeleuchtet. Die Laternen sind digital gesteuert und springen an, sobald sich ein Verkehrsteilnehmer nähert. So spart die Stadt Strom und schützt zugleich den Lebensraum angesiedelter Tiere vor zu viel künstlichem Lichteinfall.
Die Sicherheitskampagne ist ein Aufruf für ein gemeinsames Miteinander: Jeder kann aktiv zur Sicherheit beitragen und die Schönheit der Kanalpromenade uneingeschränkt genießen. Münster lädt alle ein, mitzumachen und gemeinsam für eine sichere und lebendige Kanalpromenade einzustehen. Denn Sicherheit ist Teamwork!
Weitere Beiträge
08.04.2025 | Aktuelles
Zweite Studie zur Beruflichen Mobilität
Wie Unternehmen und ihre Mitarbeitenden nachhaltiges Mobilitätsverhalten im beruflichen Kontext gestalten können, damit hat sich das Future Mobility Lab der Univ. St. Gallen im vergangenen Jahr im Rahmen eines Forschungsprojekts auseinandergesetzt.
04.04.2025 | Aktuelles
Gestaltung lebenswerter Stadtstraßen: Onlinekurs für Kommunalverwaltungen
Gemeinsam mit neun NRW-Kommunen hat das Wuppertal Institut untersucht, wie sich Stadtstraßen zu lebenswerten Räumen umgestalten lassen. Aus den Ergebnissen ist ein Online-Kurs entstanden, den Kommunen kostenfrei nutzen können.
03.04.2025 | Aktuelles
Anreize für nachhaltiges Mobilitätsverhalten
Das Umweltbundesamt (UBA) hat im letzten Jahr eine kleine Broschüre herausgegeben, welche Erfahrungen aus der Praxis zum Einsatz materieller, immaterieller und spielerischer Anreize untersucht hat.