09.02.2023 | Aktuelles
Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten
Die Städte Aachen und Münster machten es vor. Sie gehören zu den sieben Initiativstädten der bundesweiten Initiative "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten". Das war im Sommer 2021 - seitdem ist die Initiative beachtlich gewachsen. Insgesamt 445 Kommunen listet die Webseite im Februar 2023.
Aus NRW haben sich bereits 69 Kommunen der Initiative angeschlossen.
Tempo 30 kann mehr als nur Sicherheit
Die Initiative macht sich dafür stark, dass Kommunen bei der Entscheidung über die vor Ort anzuordnende Höchstgeschwindigkeit mehr Freiheit erhalten. Gegenwärtig regelt §45 der Straßenverkehrsordnung, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen beziehungsweise vor sozialen Einrichtungen wie beispielsweise Kitas und Schulen angeordnet werden kann. Dabei werden andere positiven Auswirkungen einer Anordnung von Tempo 30 nicht berücksichtigt, etwa sauberere Luft, Lärmminderung und die allgemeine Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Deshalb wird im Rahmen der Initiative auch eine Überarbeitung der rechtlichen Rahmenbedingungen gefordert.
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist dabei
Wir, das Zukunftsnetz Mobilität NRW, streben eine Mobilität für Menschen an, die sich an den Bedürfnissen von uns Menschen hin zu einer lebendigen, sicheren, nachhaltigen und gesunden Kommune orientiert. Deshalb begrüßen wir die Forderungen der Initiative. Wir freuen uns, dass sich immer mehr unserer Mitgliedskommunen anschließen. Als Unterstützungs- und Beratungsnetzwerk begleiten wir unsere Mitglieder dabei und helfen mit der Bereitstellung entsprechender politischer Beratungsvorlagen.
In Ihrer jüngst abgehaltenen Online-Konferenz vom 02. Februar 2023 standen der Austausch zu Erfahrungen bei der Anordnung von Tempolimits und die geplanten Verkehrsversuche im Kontext der Europäischen Mobilitätswoche 2023 im Mittelpunkt. Auch hier gibt es Parallelen, schließlich beraten wir als Zukunftsnetz Mobilität NRW unsere Mitgliedskommunen intensiv zu Aktionen im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche.
Das Programm und die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier: Lebenswerte Städte | Online-Konferenz 2023.
Die Initiative erreichen Sie über die Geschäftsstelle unter initiative@lebenswerte-staedte.de.
Unser Querschnittsthema
VerkehrssicherheitUBA Erklärfilm Tempo 30
Weitere Beiträge
25.03.2025 | Aktuelles
Nachhaltiger Mobilitätsplan "Besser durch Köln": Abschlussbericht zur ersten Stufe veröffentlicht
Die Stadt Köln verankert Öffentlichkeitsbeteiligung systematisch in ihren Verwaltungsprozessen. Auf ihrem Beteiligungsportal bündelt sie bereits seit 2019 Projekte, bei denen sie um Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger bittet. Nun liegen die ersten Ergebnisse zur SUMP-Befragung vor.
20.03.2025 | Aktuelles
Fußverkehrskongress 2025: Zukunftsnetz Mobilität NRW präsentiert Angebote
Die Bedeutung der Stadt-Terrassen und der Fußverkehrs-Checks NRW für eine bessere Aufenthaltsqualität haben wir beim 5. Deutschen Fußverkehrskongress in einem Fachforum präsentiert. Über 550 Personen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft waren dabei.
20.03.2025 | Aktuelles
EMW: Aachen macht Schule
Was wäre, wenn Straßen vor Schulen nicht zum Fahren, sondern zum Spielen da wären? Das hat die Stadt Aachen im vergangenen Jahr während der Europäischen Mobilitätswoche getestet. Ein Film zeigt die Ergebnisse.