11.07.2024 | Aktuelles
StVO: Lang erwarteter Meilenstein endlich beschlossen
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 5. Juli eine Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) beschlossen. Nachdem wenige Wochen zuvor bereits das Straßenverkehrsgesetz reformiert wurde, folgten nun entsprechende Änderungen in der StVO. Dass nun erstmalig Anordnungen im Sinne des Umweltschutzes und Klimaschutzes getroffen werden können, ist ein Meilenstein auf dem weg zu einem modernen Straßenverkehrsrecht. Die Reform erweitert den rechtlichen Handlungsspielraum für Kommunen, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer*innen zu verbessern und Nahmobilität maßgeblich zu fördern.
Zu den wesentlichen Neuerungen zählen:
- Erweiterte Möglichkeiten zur Anordnung von Tempo 30 auf sämtlichen klassifizierten Straßen als Lückenschluss zwischen bestehenden vorhanden Tempo-30-Strecken sowie vor Fußgängerüberwegen, Spielplätzen und an hochfrequentierten Schulwegen.
- Erleichterte Einrichtung von Fußgängerüberwegen und Sonderfahrstreifen z. B. für Busse
- Schaffung angemessener Flächen für den ruhenden und fließenden Fahrradverkehr sowie den Fußverkehr
Ein Datum für das Inkrafttreten der neuen StVO wurde noch nicht verkündet. Der Bundesrat hat in seinem Beschluss darauf hingewiesen, dass zahlreiche neue Begriffe und Anordnungsmöglichkeiten nun in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV-StVO) konkretisiert werden müssen.
Weiterhin fordert der Bundesrat die Bundesregierung dazu auf, die „Vision Zero“ in einer Präambel zur StVO zu etablieren.Über dieses Thema und auch die Enwicklungen rund um die Neuerungen in der StVO halten wir Sie umgehend und ausführlich auf dem Laufenden.
Weitere Beiträge
17.04.2025 | Aktuelles
Entwicklung von Bewohnerparkgebühren in NRW und Deutschland
Bewohnerparkgebühren sind ein wichtiges Instrument, um den öffentlichen Raum gerechter zu verteilen und die Mobilitätswende voranzutreiben. Wir geben einen Überblick zur Umsetzung.
16.04.2025 | Aktuelles
Mit der neuen radbox.nrw-App wird Fahrradparken in NRW noch komfortabler
Ab sofort steht die neue App radbox.nrw von go.Rheinland und Nahverkehr Westfalen-Lippe im App Store und bei Google Play zum kostenlosen Download bereit.
14.04.2025 | Aktuelles
Wie kann es gelingen, Menschen für Klimaschutz zu interessieren?
Für ein Thema, das bei vielen Menschen Gefühle der Hilflosigkeit auslöst und das als politisch konfliktträchtig erlebt wird? Wir stellen Initiativen vor, die Sie ins Handeln bringen können.