23.11.2023 | Aktuelles
Neue Podcastfolge: Schulradeln begeistert nicht nur Kinder
Um sie sicher zur Schule zu bringen, würden viele Eltern ihre Kinder am liebsten mit dem Auto direkt ins Klassenzimmer fahren. Doch damit erzeugen sie genau die gefährlichen Situationen, die sie durch das Elterntaxi eigentlich vermeiden wollen. Dabei muss der morgendliche Stau vor der Schule gar nicht sein. Schulisches Mobilitätsmanagement ermutigt Kinder, ihre Schulwege selbstständig zu gehen und zu radeln. Sicherer, gesünder und umweltfreundlicher als mit dem Elterntaxi.
Meike Wiegand hat als Referentin für unter anderem Schulisches Mobilitätsmanagement beim Zukunftsnetz Mobilität NRW schon vielen Kommunen und Schulen erfolgreich dabei geholfen, Schüler*innen und Eltern sichere Schulwege zu finden. Unser Moderator Tobias Pusch spricht mit ihr über Erfolgsstrategien und über den Wettbewerb „Schulradeln“. Dieser Wettbewerb findet seit 2021 in NRW statt und wird vom Zukunftsnetz Mobilität NRW organisiert.
Im vergangenen Jahr sammelten 73.000 Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern an 1269 Schulen insgesamt über 11,5 Mio. Radkilometer. Im zweiten Teil des Podcasts besucht Tobias Pusch die Siegerschule in NRW, das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Bornheim. Hier fuhren 699 Schulangehörige stolze 108.798,5 km zusammen. Bei den Interviews gab es tatkräftige und kompetente Unterstützung: Im Rahmen eines Workshops waren die Schüler*innen auch selbst als Reporter*innen unterwegs und führten Interviews mit ihren Mitschüler*innen und Lehrer*innen.
Auch NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer kommt zu Wort – mit einer Lobrede auf das Radeln und die Gewinner*innen.
Weitere Beiträge
24.04.2025 | Aktuelles
Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks
Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.
24.04.2025 | Aktuelles
Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.
17.04.2025 | Aktuelles
Entwicklung von Bewohnerparkgebühren in NRW und Deutschland
Bewohnerparkgebühren sind ein wichtiges Instrument, um den öffentlichen Raum gerechter zu verteilen und die Mobilitätswende voranzutreiben. Wir geben einen Überblick zur Umsetzung.