25.04.2024 | Aktuelles
Mobilitätsschub für Ostwestfalen-Lippe: Innovative Förderung nachhaltiger Mobilität
Mitte April folgten rund 80 Mitarbeiter*innen aus den kommunalen Verwaltungen der Einladung der Bezirksregierung Detmold zur Informationsveranstaltung „Innovative Förderung nachhaltiger Mobilität in OWL“.
Gleich zu Beginn machte Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling deutlich, wie wichtig zukunftsweisende Mobilitätsangebote für die Menschen in der Region sind und lobte die vielfältigen Förderangebote: „Die daraus resultierenden Leuchtturmprojekte haben eine hohe Strahlkraft und sind wichtig für unsere mobile Gesellschaft.“
Udo Sieverding, Abteilungsleiter Mobilität der Zukunft, Radverkehr, ÖPNV im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, ermunterte die Gäste aus den Kommunen, sich aktiv um eine Förderung von Mobilitätsprojekten zu bemühen: „Nutzen Sie jetzt die Chance und lassen Sie sich unter die Arme greifen. Der Aufwand für die Antragsstellung lohnt sich.“
Wie Förderangebote bereits maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung regionaler Mobilitätsprojekte beitragen, erfuhren die Teilnehmer*innen an themenspezifischen Infoständen des Zukunftsnetz Mobilität NRW. Das Team der Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe präsentierte erfolgreiche Praxisbeispiele mit verschiedenen Themenschwerpunkten aus ostwestfälischen Kommunen: Die Stadt Salzkotten unterstützte bei dem Themenfeld "Mobilitätskonzepte", die Stadt Gütersloh beim "Schulischen Mobilitätsmanagement" und die Stadt Bielefeld beim Themenfeld "Mobilstationen und Sharing". Zudem konnten sich Interessierte zu den Handlungsebenen und Fördermöglichkeiten "Betriebliches Mobilitätsmanagement" und der "Quartiers- und Wohnstandortentwicklung" informieren.
Daniela Niestroy-Althaus leitet die Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe, die beim Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) angesiedelt ist und freut sich über das „große Interesse der Kommunen an der Veranstaltung und insbesondere an den Thementischen, die Informations- und Kommunikationsinseln gleichermaßen waren. Mein Team hat zahlreiche gute Gespräche geführt und damit sicher auch den Anstoß gegeben, dass in einzelnen Kommunen Projekte auf den Weg gebracht werden, die wir als Beratende gerne begleiten.“
Weitere Beiträge
07.05.2025 | Aktuelles
DeinRadschuppen in Oberhausen für den Deutschen Fahrradpreis nominiert
Das Projekt DeinRadschuppen im Oberhausener Bismarckviertel hat es unter die Top 5 in der Kategorie Infrastruktur des Deutschen Fahrradpreises geschafft, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert. DeinRadschuppen ist ein Unterportal des bereits bestehenden Systems DeinRadschloss, welches im Verbundraum des VRR an ÖPNV-Verknüpfungspunkten eingesetzt wird.
05.05.2025 | Aktuelles
EMW-Auftakt mit neuem Leitfaden
Um unseren Mitgliedern zu zeigen, wie die jährliche Europäische Mobilitätswoche gezielt für den Aufbau und die Bewerbung von Mobilitätsthemen genutzt werden kann, arbeiten wir in diesem Jahr eng mit drei Pilotkommunen zusammen. Welche Erfahrungen sie bereits gesammelt haben, schilderten sie jetzt in einer Informationsveranstaltung.
24.04.2025 | Aktuelles
Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks
Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.