Map Search

Finden Sie die für Sie
relevanten Angebote.

18.03.2025 | Aktuelles

Mobilitätsmanagement in der Bauleitplanung - Ein entscheidender Planungsmoment

Kommunen können mithilfe der Bauleitplanung die Mobilitätswende einleiten und aktiv mitgestalten, indem sie beispielsweise Flächen für Mobilstationen, den Rad- und Fußverkehr, das Abstellen von Fahrrädern oder das Parken von Fahrzeugen einplanen. Ist ein Bebauungsplan (B-Plan) erst einmal rechtskräftig, dient er als wesentliche Planungsgrundlage für alles, was im betreffenden Gebiet entwickelt werden kann. Wegweisende Zukunftsfragen – und damit auch Fragen der Mobilität – sollten daher in diesen Aufstellungsverfahren eine zentrale Rolle spielen, da bauliche Strukturen bekanntlich eine „hohe Halbwertszeit“ haben. Sie prägen das räumliche Gefüge und die Flächenverteilung über Jahrzehnte und entscheiden damit auch darüber, wie attraktiv Mobilitätsangebote des Umweltverbunds tatsächlich sein können.

Eine angemessene bauliche Dichte, Nutzungsmischung, attraktive öffentliche Räume sowie gut abgestimmte Verkehrsflächen sind nicht nur Leitkriterien für einen zukunftsfähigen Ort der kurzen Wege, sondern auch maßgeblich für die Lebensqualität in den jeweiligen Quartieren.

Doch wie können Mobilitätsfragen in den Aufstellungsverfahren von Bauleitplänen besser berücksichtigt werden? Dazu hat das Kompetenznetz KlimaMobil aus Baden-Württemberg kürzlich wertvolle Veröffentlichungen bereitgestellt, die auch für Nordrhein-Westfalen von Relevanz sind. Neben einer Handreichung finden Sie auf der Website auch Checklisten und Festsetzungskataloge, die dabei helfen können, Mobilitätsaspekte von Beginn an strategisch und zielführend in die Planverfahren zu integrieren.

Wir unterstützen Sie den Bereichen Themenfeld Stadt- und Dorfentwicklung. Stellen Sie gerade neue Bebauungspläne auf? Ist eine neue Stellplatzsatzung in dem Kontext für Sie interessant? Melden Sie sich gerne bei Ihren Ansprechpersonen aus der Koordinierungsstelle.


Weitere Beiträge

07.05.2025 | Aktuelles

DeinRadschuppen in Oberhausen für den Deutschen Fahrradpreis nominiert

Das Projekt DeinRadschuppen im Oberhausener Bismarckviertel hat es unter die Top 5 in der Kategorie Infrastruktur des Deutschen Fahrradpreises geschafft, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert. DeinRadschuppen ist ein Unterportal des bereits bestehenden Systems DeinRadschloss, welches im Verbundraum des VRR an ÖPNV-Verknüpfungspunkten eingesetzt wird.

Weiterlesen

05.05.2025 | Aktuelles

EMW-Auftakt mit neuem Leitfaden

Um unseren Mitgliedern zu zeigen, wie die jährliche Europäische Mobilitätswoche gezielt für den Aufbau und die Bewerbung von Mobilitätsthemen genutzt werden kann, arbeiten wir in diesem Jahr eng mit drei Pilotkommunen zusammen. Welche Erfahrungen sie bereits gesammelt haben, schilderten sie jetzt in einer Informationsveranstaltung.

Weiterlesen

24.04.2025 | Aktuelles

Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks

Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.

Weiterlesen