17.01.2023 | Aktuelles
Kurztrecke mit...Lara Wagner
In unserer Reihe „Kurzstrecke mit…“ stellen wir Ihnen die Menschen vor, die in der Koordinierungsstelle Rheinland arbeiten. Auf dieser virtuellen Kurzstreckenfahrt treffen wir Lara Wagner. Die Stadt- und Raumplanerin hat in Weimar und Dortmund studiert. Seit März 2022 arbeitet sie beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg für das Zukunftsnetz Mobilität NRW.
Hallo Lara, schön, dich zu sehen! Welche Themen betreust du denn in der Koordinierungsstelle Rheinland?
Hallo! Ich bin in der Koordinierungsstelle Rheinland mit einigen Themen betraut. Ich ergänze zum Beispiel das Team, das den Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ organisiert. Thematisch befasse ich mich außerdem mit der Stadt- und Dorfentwicklung, insbesondere der Wohnbauland- und Quartiersentwicklung sowie der vernetzten Mobilität mit Fokus auf Carsharing. Außerdem darf ich mich mit dem Querschnittsthema „Ländlicher Raum“ beschäftigen.
Das ist ja eine ganze Menge. Kannst du uns ein konkretes Projekt als Beispiel nennen?
Na klar. Ich habe zum Beispiel geholfen, die neue Fortbildung „Wohnen und Mobilität“ zu konzipieren und durchzuführen. Den ersten Termin hatten wir Ende 2022.
Wie bist du denn überhaupt zum Zukunftsnetz Mobilität NRW gekommen?
Ich habe vorher selbst in einer Mitgliedskommune gearbeitet und kannte das Zukunftsnetz Mobilität NRW daher durch meine Arbeit als Mobilitätsmanagerin und später als Radverkehrsbeauftragte. Jetzt die Seite gewechselt zu haben und beispielsweise selbst Kommunen bei ihren Carsharing-Projekten zu beraten, ist ein tolles Gefühl. Hier kann man so viel bewirken und die Mobilitätswende mitgestalten.
Mit Blick auf die Themen und Angebote des Zukunftsnetz Mobilität NRW, was hat dir damals als Mobilitätsmanagerin in der Kommunalverwaltung bei der Arbeit besonders geholfen?
Ganz klar die Netzwerkveranstaltungen. Die haben mir damals am allermeisten geholfen. Das sage ich auch den Mitgliedern, die ich berate: Nutzt sie! Einen Raum zu betreten, sei es virtuell oder IRL, in dem alle ähnliche Ziele und Herausforderungen haben, ist allein schon total stärkendes und motivierendes Gefühl. Man kann außerdem viel voneinander lernen und sich Inspiration holen.
Das nehmen wir gerne mit. Danke für den Einblick in deine Arbeit!
Jede Woche stellen wir Ihnen ein anderes Mitglied aus dem Team der Koordinierungsstelle Rheinland vor. Während einer virtuellen Kurzstreckenfahrt erzählt er oder sie aus dem Arbeitsalltag in der Koordinierungsstelle Rheinland. Vergangene Woche waren wir mit Meike Wiegand unterwegs. Alle Folgen finden Sie in unseren News und wie gewohnt in unserer Mobimail.
Laras Themenschwerpunkte
Lehrgang KOMMWeitere Beiträge
23.05.2025 | Aktuelles
HelBi: Neues Fahrradmietsystem im Kreis Soest
Flexibel, nachhaltig und vernetzt: Hellweg Bike (kurz: HelBi) bereichert ab sofort die Mobilität im Kreis Soest
22.05.2025 | Aktuelles
Unternehmens-Frühstück in Nordwalde: Betriebliches Mobilitätsmanagement im Fokus
Am 7. Mai 2025 informierte die Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe des Zukunftsnetz Mobilität NRW, angesiedelt beim Nahverkehr Westfalen-Lippe, gemeinsam mit dem MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen und der IHK Nord Westfalen im Rahmen des monatlichen Unternehmensfrühstücks der Werbegemeinschaft Nordwalde über die Potenziale des Betrieblichen Mobilitätsmanagements (BMM).
19.05.2025 | Aktuelles
Kompakte Fortbildung mit engem Fokus - Unsere Mikro-Trainings im Sommer 2025
In unseren Mikro-Trainings fokussieren wir uns auf konkrete Problemstellungen aus Ihrem Alltag als Mobilitätsmanager*innen und erarbeiten gemeinsam Lösungen. Ab sofort können Sie sich für die Termine im Sommer 2025 anmelden.