10.01.2023 | Aktuelles
Kurzstrecke mit...Meike Wiegand
In unserer Reihe „Kurzstrecke mit“ stellen wir Ihnen die Menschen vor, die in der Koordinierungsstelle Rheinland arbeiten. Auf unserer ersten virtuellen Fahrt auf der Kurzstrecke treffen wir Meike Wiegand. Sie ist Diplom-Geographin mit den Schwerpunkten Städtebau und Verkehrswissenschaft und seit April 2015 beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg für das Zukunftsnetz Mobilität NRW im Einsatz.
Hallo Meike, schön, dich zu treffen! Du kümmerst dich um Mobilitätsmanagement für Kinder und Jugendliche. An welchem Projekt hast du zuletzt gearbeitet?
Hallo, Dankeschön! Nachdem "Radfahren in der Schule" und "Radfahren in der Grundschule" so erfolgreich gestartet sind, habe ich jetzt mit Unterstützung der Sporthochschule Köln die neue Fortbildung "Radfahren in der KiTa" an den Start gebracht. Wir vermitteln praktisches und theoretisches Wissen an Erzieher*innen für kindgerechtes Rad- oder Laufradtraining in der Kita. Ziel ist es, die Sicherheit beim und Spaß am Fahren zu steigern.
Du bist seit 2015 für dieses Thema beim VRS zuständig. Was gefällt dir an der Arbeit in der Koordinierungsstelle Rheinland besonders?
Vieles. Wir sagen bei unseren Beratungsgesprächen immer: „Vernetzt euch“. Das gilt aber auch für meine eigenen Aufgaben. Ich mag das teamorientierte Arbeiten hier. Wir können innovativ sein und viele eigene Ideen umsetzen, das macht Spaß. Vor allem finde ich schön, dass ich hier für eine gute und sinnstiftende Sache arbeiten kann, denn ich stehe auch privat fest hinter der Mobilitätswende.
Ein gutes Stichwort. Die Angebote des Zukunftsnetz Mobilität NRW für seine Mitglieder sind ja ziemlich umfangreich. Was empfiehlst du Kommunen, die nicht wissen, wo sie starten können?
Das stimmt. Die Mobilitätswende ist komplex, keine Kommune ist gleich. Es gibt unzählige Möglichkeiten, anzufangen – Hauptsache, man fängt an. Ein guter Einstieg ist zum Beispiel unsere Fortbildung „Schulisches Mobilitätsmanagement“ und „Geh-Spaß statt Elterntaxi“.
Warum?
Schulisches Mobilitätsmanagement ist ein sehr dankbares Thema. Kinder und Jugendliche sind ein sehr guter Maßstab – wo sie sich sicher fortbewegen können, können Erwachsene es auch. Kein Thema schafft mehr Sympathien bei der nächsten Wahl als eine Kommune, die etwas für Kinder & Jugendliche tut und deren Interessen ernst nimmt. Mein Appell an Kommunen: Seid mutig, vernetzt euch, arbeitet miteinander.
Danke für den spannenden Einblick!
Jede Woche stellen wir Ihnen ein anderes Mitglied aus dem Team der Koordinierungsstelle Rheinland vor. Während einer virtuellen Kurzstreckenfahrt erzählt er oder sie aus deinem Arbeitsalltag in der Koordinierungsstelle Rheinland. Alle Folgen finden Sie in unseren News und wie gewohnt in unserer Mobimail.
Weitere Beiträge
13.05.2025 | Aktuelles
„Mobilität der Zukunft“ – 5. NRW-Mobilitätsforum in Gelsenkirchen
Am 8. Mai fand das mittlerweile 5. NRW-Mobilitätsforum, veranstaltet von VRR, NWL und go.Rheinland, in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen statt. Ca. 380 Fachleute aus dem Mobilitätssektor trafen sich unter dem Motto „Mobilität der Zukunft“ zum Austausch über nachhaltige Lösungen für den Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen.
13.05.2025 | Aktuelles
Stadt Bonn: "Große Steigerung im Fuß- und Radverkehr".
Der Anteil an Fuß- und Radverkehr in Bonn ist gewachsen. Das vermeldet die Bundesstadt auf ihrer Webseite unter Berufung auf die Ergebnisse der deutschlandweiten Studie "Mobilität in Deutschland".
07.05.2025 | Aktuelles
DeinRadschuppen in Oberhausen für den Deutschen Fahrradpreis nominiert
Das Projekt DeinRadschuppen im Oberhausener Bismarckviertel hat es unter die Top 5 in der Kategorie Infrastruktur des Deutschen Fahrradpreises geschafft, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert. DeinRadschuppen ist ein Unterportal des bereits bestehenden Systems DeinRadschloss, welches im Verbundraum des VRR an ÖPNV-Verknüpfungspunkten eingesetzt wird.