04.09.2017 | Aktuelles
"Emissionsfreie Innenstadt": Land NRW fördert innovative Konzepte der Stadt Bonn
Um die Innenstädte von Emissionen zu entlasten, unterstützt das Wirtschaftsministerium die Kommunen bei der Entwicklung innovativer Mobilitätskonzepte. In der ersten Runde des Wettbewerbs Emissionsfreie Innenstadt erhielt die Stadt Bonn den Zuschlag und wird nun mit maximal zehn Millionen Euro gefördert. Die Jury überzeugten Pläne zum Ausbau multimodaler Mobilstationen ebenso wie Maßnahmen zur Stärkung der Nah- und Elektromobilität. Teil des Bonner Konzepts ist der Ausbau des Ladesäulennetzes für E-Bikes sowie E-Autos und -Nutzfahrzeuge. In der zweiten Runde im November wählt die Jury weitere Kommunen aus, die insgesamt 30 Millionen Euro erhalten können.
Die Koordinierungsstelle Rheinland vom Zukunftsnetz Mobiklität NRW, der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) sowie der Nahverkehr Rheinland (NVR) sind in der Bewerbung der Stadt Bonn als Kooperationspartner eingebunden und werden das Projekt in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung begleiten.
In dem zum Förderaufruf verfassten Exposé der Stadt Bonn wurden "Sieben Bausteine für die Emissionsfreie Innenstadt" entwickelt. Dabei spielen Mobilstationen in unterschiedlichen Ausbaustandards eine wichtige Rolle. Neben der Mobilität der Menschen steht auch die emissionsfreie Abwicklung des Warenverkehrs im Fokus. Daher sollen Stationen entwickelt werden, die Warenabholung durch Kunden oder deren Weiterverteilung mittels e-Lastenrädern oder E-Nutzfahrzeug ermöglichen. Weitere Bausteine befassen sich mit dem Thema "E-Taxis", E-Fahrzeuge für Stadt und stadteigene Gesellschaften, City-Rad-Schnellrouten und schließlich die Nutzung der neuen rechtlichen Möglichkeiten, Elektrofahrzeugen im öffentlichen Straßenraum besondere Angebote zu machen ("Aktivraum E-Mobil").
Das Konzept knüpft an Aussagen des integrierten Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungskonzept (IKSK) von 2013 und dort schon bereits verankerte Maßnahmen an. Im Rahmen der Förderung, die über drei Jahre laufen wird, soll eine Initialzündung für die Umsetzung der auf eine Laufzeit von circa 15 Jahren angesetzten Strategie erzielt werden.
Weitere Beiträge
24.04.2025 | Aktuelles
Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks
Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.
24.04.2025 | Aktuelles
Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.
17.04.2025 | Aktuelles
Entwicklung von Bewohnerparkgebühren in NRW und Deutschland
Bewohnerparkgebühren sind ein wichtiges Instrument, um den öffentlichen Raum gerechter zu verteilen und die Mobilitätswende voranzutreiben. Wir geben einen Überblick zur Umsetzung.