11.04.2023 | Aktuelles
Neuer Wettbewerb fördert Lösungen für eine zukunftsfähige Logistik
Eine nachhaltige Mobilität für Personen und Güter ist eine wichtige Grundlage für die Wirtschaftskraft und die Lebensqualität in Nordrhein-Westfalen. Der Industrie- und Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen benötigt ein belastbares und flexibles Logistiknetz. Hierzu soll auch der neue Innovationswettbewerb "NeueWege.IN.NRW - Innovative Mobilität und Logistik" im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 beitragen, dessen erste Einreichungsrunde am 6. April 2023 gestartet ist.
Mit dem Förderaufruf sollen von der EU und dem Land Nordrhein-Westfalen innovative, nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren entwickelt werden, die sich einer der vier thematischen Säulen des Innovationswettbewerbs zuordnen lassen:
- Neue, vernetzte multi- und intermodale Mobilitäts- und Logistiklösungen
- Erprobung neuer klimafreundlicher Technologien und Prototypen automatisierter und vernetzter Mobilität
- Digitalisierung von Mobilitätsdaten für die Mobilität als Dienstleistung und für Logistikanwendungen
- Neue Ansätze intelligenter Verkehrsmanagementsysteme und integrierter Vorhaben
Der Innovationswettbewerb richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Kommunale Unternehmen und Einrichtungen, Kammern, Vereine und Stiftungen sind antragsberechtigt, sofern ihre Teilnahme dem Förderzweck dienlich ist. Die Vorhaben müssen im Einklang mit der Regionalen Innovationsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 2021-2027 stehen; Kooperationsvorhaben werden vorrangig gefördert.
Insgesamt wird es drei Einreichungsrunden geben. Projektskizzen können in der ersten Einreichungsrunde bis zum 5. Juli 2023 bei der Innovationsförderagentur NRW abgegeben werden. Darüber hinaus werden vom 3. bis 5. Mai 2023 mehrere Infoveranstaltungen zum Wettbewerb angeboten.
Weitere Informationen, Bewerbungsunterlagen und Termine der Informationsveranstaltungen finden Sie hier: www.in.nrw/neue-wege.
Weitere Beiträge
11.08.2025 | Aktuelles
Helsinki macht Vision Zero zur Wirklichkeit
Helsinki hat geschafft, was viele Städte noch als Ziel formulieren: Seit Juli 2024 gab es keinen einzigen Verkehrstoten. Ein Blick auf die Maßnahmen, die Leben retten – und was andere Städte daraus lernen können.
07.08.2025 | Aktuelles
„Tiefseh-Rohr“ macht Kinderperspektiven sichtbar
Die Perspektive von Kindern einnehmen – das ermöglicht das neue "Tiefseh-Rohr". Wie ein Periskop leitet es erwachsene Blicke um und sensibilisiert so für die besonderen Anforderungen von Kindern und Jugendlichen an den öffentlichen Raum.
05.08.2025 | Aktuelles
Tempo 30 in Amsterdam: Das passiert, wenn eine Stadt auf die Bremse tritt
Amsterdam hat den Großteil seines innerstädtischen Verkehrs auf Tempo 30 umgestellt – und die ersten Ergebnisse sind überraschend positiv. Weniger Unfälle, kaum längere Fahrzeiten und sogar ein leiserer Straßenlärm. Was können deutsche Städte daraus lernen? Ein Blick auf die spannendsten Erkenntnisse aus der niederländischen Hauptstadt.