29.05.2024 | Aktuelles
Stadt-Terrassen: Minden, Espelkamp und Recke probieren die Zukunft aus
Innenstädte erleben derzeit eine gewaltige Dynamik. Die anhaltende Krise im Einzelhandel und die daraus resultierende Umnutzung von Immobilien bestimmen das Geschehen und sorgen für nachhaltige Veränderungen.
Zunehmend werden auch die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Mobilität diskutiert, wobei Veränderungen in der Nutzung des öffentlichen Straßenraumes den Städten große Chancen bieten. In diesem Kontext hat sich unser Projekt „Stadt-Terrassen“ bewährt. Im Rahmen eines Innenstadtexperimentes werden jeweils zumeist als Parkplätze genutzte Flächen zu temporären Picknick-Plätzen oder Klein-Kultur-Orten.
In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Kommunen die Chance genutzt, Flächen mit den Stadt-Terrassen temporär neu zu nutzen. Am 12. Juni folgen die ostwestfälischen Kommunen Minden und Espelkamp sowie die münsterländische Gemeinde Recke den guten Beispielen. Marcus Heidebrecht, Sachgebietsleiter für Ostwestfalen-Lippe in der Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe des Zukunftsnetz Mobilität NRW, macht deutlich: „Mit unserem Leihangebot von modularen Stadtmöbeln unterstützen wir als Beratungsnetzwerk für nachhaltige Mobilitätsangebote die Städte und Gemeinden darin, die Aufenthaltsqualität in den Orten zu verbessern. Untersuchungen haben gezeigt, dass der örtliche Handel und die Gastronomie davon profitieren – insofern ist das auch eine Möglichkeit der Wirtschaftsförderung.“ In den Kommunen sind die anliegenden Gastronomie- und Einzelhandelsbetriebe in die Planung einbezogen worden, was die Akzeptanz positiv beeinflussen wird.
Heiko Appelbaum ist als Kommunalberater im Zukunftsnetz Mobilität NRW Ansprechpartner für Minden und Espelkamp und freut sich auf das Experiment: „Die Stadt-Terrassen zeigen Möglichkeiten, wie sich innerstädtische Räume nachhaltig aufwerten lassen und sorgen für ein neues Miteinander.“
Für das Jahr 2024 sind die Stadt-Terrassen leider bereits ausgebucht. Kommunen haben für das Jahr 2025 allerdings bereits jetzt die Möglichkeit, mit dem Zukunftsnetz in Kontakt zu treten und eine Bewerbung vorzubereiten und einzureichen. Es gilt kein Windhundverfahren. Im Herbst diesen Jahres werden die bis dahin eingegangenen Bewerbungen gesichtet, bewertet und entschieden. Das Zukunftsnetz behält sich im Sinne einer optimalen zeitlichen und mengenmäßigen Verteilung der verfügbaren Möbel vor, Anpassungen für das Jahr 2025 mit der Kommune abzustimmen. Ziel ist es, möglichst viele Kommunen im Rahmen eines sinnvollen Verkehrsversuches die kostenlose Ausleihe zu ermöglichen.
Weitere Informationen und Informationen zur Bewerbung: Stadt-Terrassen des Zukunftsnetz Mobilität NRW

(Heiko Appelbaum / ZNM)
Die Straße „Hufschmiede“ in Minden wird für einige Wochen zum Experimentierraum.
Unsere Angebote
Stadt-Terrassen& ExperimenteUnsere Angebote
Stadt-Terrassen& ExperimenteWeitere Beiträge
07.05.2025 | Aktuelles
DeinRadschuppen in Oberhausen für den Deutschen Fahrradpreis nominiert
Das Projekt DeinRadschuppen im Oberhausener Bismarckviertel hat es unter die Top 5 in der Kategorie Infrastruktur des Deutschen Fahrradpreises geschafft, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert. DeinRadschuppen ist ein Unterportal des bereits bestehenden Systems DeinRadschloss, welches im Verbundraum des VRR an ÖPNV-Verknüpfungspunkten eingesetzt wird.
05.05.2025 | Aktuelles
EMW-Auftakt mit neuem Leitfaden
Um unseren Mitgliedern zu zeigen, wie die jährliche Europäische Mobilitätswoche gezielt für den Aufbau und die Bewerbung von Mobilitätsthemen genutzt werden kann, arbeiten wir in diesem Jahr eng mit drei Pilotkommunen zusammen. Welche Erfahrungen sie bereits gesammelt haben, schilderten sie jetzt in einer Informationsveranstaltung.
24.04.2025 | Aktuelles
Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks
Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.