04.07.2023 | Aktuelles
Allianz pro Schiene fordert Mobilitätsgarantie auf dem Land – Bund und Länder sollen Standards setzen
Die Qualität des ÖPNV in Deutschland lässt vielerorts zu Wünschen übrig. Auch Nordrhein-Westfalen schließt lediglich mit "akzeptabel" ab. Das Ergibt die jüngste Untersuchung der Allianz pro Schiene für das Jahr 2022.
Auf Basis von Zahlen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) präsentiert die Interessensorganisation einen bundesländerweiten Vergleich der Erreichbarkeit des Öffentlichen Nahverkehrs und legt damit den Handlungsbedarf, besonders in ländlichen Regionen, offen.
Vor dem Hintergrund eines extrem unterschiedlichen Bus- und Bahnangebots in den Bundesländern spricht sich die Allianz pro Schiene für bundesweit einheitliche Mindeststandards aus. „Auch Menschen auf dem Land müssen ohne eigenen Pkw mobil sein können. Wir brauchen ein Recht auf Mobilität ohne Auto, eine Mobilitätsgarantie“, sagte der Geschäftsführer des gemeinnützigen Verkehrsbündnisses, Dirk Flege, am Freitag in Berlin. Die im Grundgesetz verankerte „Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse“ gebe es bei der Mobilität noch nicht. „Im Saarland sind 94 Prozent der Bevölkerung akzeptabel an Bus und Bahn angebunden, in Mecklenburg-Vorpommern lediglich 66 Prozent“, sagte Flege mit Verweis auf kürzlich vom Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlichte Zahlen.
Nordrhein-Westfalen schließt bei dieser jährlichen Auswertung zwar immer im oberen Drittel der Bundesländer recht positiv ab. Doch auch wenn die ÖPNV-Qualität in NRW nach diesem Ranking als "akzeptabel" beurteilt wird, gibt es auch hier noch reichlich Handlungsbedarf. Denn wenn die Mobilitätswende unser Ziel ist, kann "akzeptabel" nicht reichen. Wir beraten Sie zu den Optimierungsmöglichkeiten in Ihrer Kommune. Hier finden Sie einige Ideen.
Weitere Informationen und Hinweise zur Methodik finden Sie hier: www.allianz-pro-schiene.de | Erreichbarkeitsranking
Unser Themenschwerpunkt
ÖPNV und On-DemandWeiterlesen
Weitere Beiträge
16.05.2025 | Aktuelles
EMW 2025: Fokus auf Schulischem Mobilitätsmanagement – zwei Landesministerien übernehmen Schirmherrschaft
Unter dem Motto „EMW macht Schule“ laufen in diesem Jahr die Aktionen der Europäischen Mobilitätswoche in unserem Netzwerk. Dass das Thema wichtig ist, zeigt die große politische Unterstützung aus Düsseldorf. Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung, vom 16.05.2025 dazu.
13.05.2025 | Aktuelles
„Mobilität der Zukunft“ – 5. NRW-Mobilitätsforum in Gelsenkirchen
Am 8. Mai fand das mittlerweile 5. NRW-Mobilitätsforum, veranstaltet von VRR, NWL und go.Rheinland, in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen statt. Ca. 380 Fachleute aus dem Mobilitätssektor trafen sich unter dem Motto „Mobilität der Zukunft“ zum Austausch über nachhaltige Lösungen für den Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen.
13.05.2025 | Aktuelles
Stadt Bonn: "Große Steigerung im Fuß- und Radverkehr".
Der Anteil an Fuß- und Radverkehr in Bonn ist gewachsen. Das vermeldet die Bundesstadt auf ihrer Webseite unter Berufung auf die Ergebnisse der deutschlandweiten Studie "Mobilität in Deutschland".