15.12.2015 | Aktuelles
Leitfaden "Verkehrszähmer" ist wieder verfügbar! Geh-Abenteuer statt „Elterntaxi“!
Das von der Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH (VRS) entwickelte landesweite Unterrichtsmaterial für die Klassen 3 und 4 ist endlich wieder verfügbar.
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW möchte Grundschulen unterstützen, eine praxisnahe und nachhaltige Mobilitätsbildung zu realisieren.
Im „Verkehrszähmer-Programm trainieren die Kinder das Zufußgehen auf ihren Alltagswegen. Als ganzheitliches Schulwegkonzept konzipiert werden den Kindern Mobilitätskompetenzen vermittelt.
Ziel ist es, dass sie lernen selbstständig, sicher und eigenverantwortlich mobil zu sein. Das Programm ist ein Beitrag zur Bildung für einen nachhaltige Entwicklung.
Die Schülerinnen und Schüler können als „Verkehrszähmer“ die „gefährlichen Drachenautos“ bändigen, indem sie auf das „Elterntaxi“ verzichten und alleine oder in Gruppen zu Fuß zur Schule gehen.
Dafür erhalten die Kinder „Zaubersterne“, die sie gemeinsam beispielsweise gegen verlängerte Pausen oder Spielstunden eintauschen können.
Zur weiteren Information finden Sie den Infoflyer und den Leitfaden "Verkehrszähmer" hier zum Download.
Die Leitfäden können ab Januar über die regionalen Koordinierungsstellen kostenlos bestellt werden.
Weitere Beiträge
09.04.2025 | Aktuelles
Diese zwölf NRW-Kommunen machen den „Fußverkehrs-Check 2025“
Aus 31 Bewerbungen hatte die Jury die Qual der Wahl, um die diesjährigen Teilnehmer am Fußverkehrs-Check auszuwählen. Zwölf von ihnen erhielten den Zuschlag - lesen Sie hier unsere Pressemitteilung vom 09. April 2025 dazu.
08.04.2025 | Aktuelles
Zweite Studie zur Beruflichen Mobilität
Wie Unternehmen und ihre Mitarbeitenden nachhaltiges Mobilitätsverhalten im beruflichen Kontext gestalten können, damit hat sich das Future Mobility Lab der Univ. St. Gallen im vergangenen Jahr im Rahmen eines Forschungsprojekts auseinandergesetzt.
04.04.2025 | Aktuelles
Gestaltung lebenswerter Stadtstraßen: Onlinekurs für Kommunalverwaltungen
Gemeinsam mit neun NRW-Kommunen hat das Wuppertal Institut untersucht, wie sich Stadtstraßen zu lebenswerten Räumen umgestalten lassen. Aus den Ergebnissen ist ein Online-Kurs entstanden, den Kommunen kostenfrei nutzen können.