14.12.2022 | Aktuelles
Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz aktualisiert: Bund verbessert anteilige Finanzierung des ÖPNV
Mit dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden bietet der Bund die Möglichkeit, Großvorhaben der Infrastruktur des schienengebundenen ÖPNV anteilig mit Bundesfinanzhilfen zu finanzieren. Rückwirkend zum 01. Januar 2020 wurden diese Möglichkeiten nun noch einmal wesentlich verbessert, indem:
- eine Vielzahl neuer Fördertatbestände zur Verbesserung des schienengebundenen ÖPNV hinzugefügt wurden
- der Betrag der zur Verfügung gestellten Bundesfinanzhilfen stark erhöht wurde
- die Mindestvorhabengröße abgesenkt wurde
- die Fördersätze für die einzelnen Fördertatbestände erhöht wurden
Dadurch werden die Länder und Kommunen in die Lage versetzt, den ÖPNV noch umfassender zu verbessern und attraktiv zu gestalten. Die Mittel können sowohl für den Bau neuer Stadt-, Straßen- oder U-Bahnen, als auch für die Elektrifizierung und Reaktivierung von Schienenstrecken verwendet werden oder um die Kapazität auf den Schienenstrecken zu erhöhen.
Befristet bis 2030 ist es außerdem möglich, in Grunderneuerungen zu investieren. Damit wird es Verkehrsunternehmen, Städten und Kommunen ermöglicht, zum Beispiel U-Bahnhöfe zu modernisieren, oder Treppenaufgänge oder Tunnel von Grund auf zu erneuern.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier: BMDV | Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG)
Das könnte Sie auch interessieren
ÖPNVDas könnte Sie auch interessieren
ÖPNVWeitere Beiträge
13.05.2025 | Aktuelles
„Mobilität der Zukunft“ – 5. NRW-Mobilitätsforum in Gelsenkirchen
Am 8. Mai fand das mittlerweile 5. NRW-Mobilitätsforum, veranstaltet von VRR, NWL und go.Rheinland, in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen statt. Ca. 380 Fachleute aus dem Mobilitätssektor trafen sich unter dem Motto „Mobilität der Zukunft“ zum Austausch über nachhaltige Lösungen für den Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen.
13.05.2025 | Aktuelles
Stadt Bonn: "Große Steigerung im Fuß- und Radverkehr".
Der Anteil an Fuß- und Radverkehr in Bonn ist gewachsen. Das vermeldet die Bundesstadt auf ihrer Webseite unter Berufung auf die Ergebnisse der deutschlandweiten Studie "Mobilität in Deutschland".
07.05.2025 | Aktuelles
DeinRadschuppen in Oberhausen für den Deutschen Fahrradpreis nominiert
Das Projekt DeinRadschuppen im Oberhausener Bismarckviertel hat es unter die Top 5 in der Kategorie Infrastruktur des Deutschen Fahrradpreises geschafft, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert. DeinRadschuppen ist ein Unterportal des bereits bestehenden Systems DeinRadschloss, welches im Verbundraum des VRR an ÖPNV-Verknüpfungspunkten eingesetzt wird.