26.05.2023 | Aktuelles
BMDV: neuer Förderaufruf „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ (DkV)
Nach dem erfolgreichen Förderaufruf im letzten Jahr möchte das BMDV auch in diesem Jahr die Umsetzung von innovativen Projekten zur Digitalisierung des Verkehrs unterstützen und so die Nutzung intelligenter Mobilitätslösungen anregen und einen Beitrag zu Klima- und Gesundheits- sowie Umweltschutz leisten. Ziel ist die Unterstützung der digitalen Transformation im Mobilitätsbereich. Der Verkehr in Deutschland soll effizienter und die Angebote des Umweltverbundes attraktiver gestaltet werden.
Gefördert werden können vielfältige Projektideen wie:
- die Umsetzung einer digitalen Fahrgastinformation in Echtzeit
- die durchgängige Buchbarkeit multimodaler Reiseketten per Smartphone-App
- die Reduzierung von Stauaufkommen durch effizientes und umweltsensitives Verkehrsmanagement
- die Erfassung und Verarbeitung von Mobilitätsdaten
- besseres Verkehrsmanagement
- digitales Routing und Ticketing
- Mobilitätsplattformen, On-Demand- und Sharing-Dienste
- City-Logistik
Antragsberechtigt sind alle deutschen Städte und Gemeinden sowie Landkreise, alle kommunalen Unternehmen und Zweckverbände, an denen eine deutsche Stadt, Gemeinde oder ein Landkreis beteiligt sind, sowie Verkehrsverbünde. Der Basisfördersatz beträgt 65 %. Für finanzschwache Kommunen kann die Förderquote bei entsprechendem Nachweis auf bis zu 80 % angehoben werden. Projekte können mit einer Laufzeit bis zum 30.06.2026 gefördert werden.
Die Projektauswahl erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Im ersten Schritt ist eine Projektskizze einzureichen. Auf Basis der Skizzenprüfung werden im zweiten Schritt ausgewählte Skizzen zur Antragsabgabe aufgefordert.
Bis zum 02. Juli 2023 können Projektskizzen eingereicht werden.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier: BMDV | Förderaufruf „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“
Weitere Beiträge
28.05.2025 | Aktuelles
Volles Haus bei Unternehmens-Frühstücken in Warburg und Salzkotten: Betriebliches Mobilitätsmanagement kann viel bewegen
Am 9. Mai 2025 und am 13. Mai 2025 informierte die Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe des Zukunftsnetz Mobilität NRW, angesiedelt beim Nahverkehr Westfalen-Lippe, in gleich zwei Kommunen zum Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM).
28.05.2025 | Aktuelles
Rheine setzt neue Maßstäbe im Zusammenhang von Wohnen und Mobilität
Rheine macht es vor: Spatenstich für das erste Mobilitäts-Hub im Europa-Viertel am Waldhügel
28.05.2025 | Aktuelles
Mobilität im ländlichen Raum: Praktische Hilfestellung erschienen
Ein neuer Handlungsleitfaden des Bundesministeriums für Verkehr zeigt Wege auf, wie Mobilität in ländlichen Räumen nachhaltiger gestaltet werden kann.