23.10.2024 | Aktuelles
Deutscher Fahrradpreis 2025: Jetzt bewerben
Der Deutsche Fahrradpreis sucht zum 25. Mal die Leuchtturmprojekte der Radverkehrsförderung. Ausgezeichnet werden kreative Lösungsansätze oder außergewöhnliche Projekte, die den Radverkehr nachhaltig verbessern und einen spürbaren, gesellschaftlichen Mehrwert schaffen.
Die Gewinner werden auf dem Nationalen Radverkehrskongress in Berlin ausgezeichnet. Auf sie warten Preisgelder in Höhe von 15.000 Euro. Der Deutsche Fahrradpreis ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr sowie der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. Der Wettbewerb wird vom Zweirad-Industrie-Verband e.V. und dem Verbund Service und Fahrrad e.V. unterstützt.
Kommunen, Institutionen, Vereine und Privatpersonen können ihre Bewerbungen bis zum 10. Dezember 2024 in einer der drei Kategorien unter www.der-deutsche-fahrradpreis.de einreichen.
Kategorien
Infrastruktur
Innovative, herausragende Projekte und Maßnahmen, die den Radverkehr im Alltag, im Tourismus oder in der Freizeit durch Planungs- oder Baumaßnahmen fördern:
- Bau oder Ausbau von Rad- und Radschnellwegen, Brücken etc. für touristische oder alltägliche Zwecke
- innovative Radverkehrskonzepte, besondere Planungen für bauliche Radverkehrsanlagen, multimodale Planungskonzepte für vornehmlich bauliche Anlagen, in denen Radverkehr eine wichtige Rolle spielt
- innovative Fahrradstationen und Fahrradparkanlagen
Service & Kommunikation
Kreative oder außergewöhnliche Dienstleistungen, Produkte und kommunikative Maßnahmen, die das Radfahren im Alltag oder im Tourismus fördern. Dazu gehören auch Medienkampagnen und Aktionen über Rundfunk, Internet, Print, Veranstaltungen, aber auch außergewöhnliches Engagement Einzelner.
- Innovative touristische Service-Angebote
- erleichterte Transportmöglichkeiten für Fahrräder, z.B. mit Bus und Bahn
- Radverkehrskonzepte, die überwiegend Serviceelemente beinhalten
- Innovativ aufbereitete Infomaterialien und Karten zu Radtouren
- Besondere Fahrradverleihsysteme
- Kampagnen zur Imageförderung des Radverkehrs, zur Förderung von Nachwuchsradfahrern, zur Radverkehrssicherheit, zu mehr Miteinander
- Blogs, Special-Interest- oder Fahrradfachzeitschriften,
- Besonders erfolgreiche oder kreative Marketing- und Werbekampagnen für regionale oder touristische Radverkehrsförderung
- Außergewöhnliche Mobilitätsleitbilder
Ehrenamt
Gesucht werden ehrenamtliche Projekte mit breiter Wirkung, engagierte Menschen, die durch ihren persönlichen Einsatz den Radverkehr für weite Teile der Gesellschaft vor Ort, regional oder sogar deutschlandweit fördern oder überhaupt erst möglich machen. Gemeint sind konkrete ehrenamtliche Maßnahmen, von denen viele Menschen profitieren – Meinungen allein werden nicht ausgezeichnet:
- Dienstleistungsangebote zur Verkehrserziehung
- ehrenamtliches Engagement, dass die Mobilitätsteilhabe für viele Menschen ermöglicht
- persönlicher Einsatz bei der Planung und Umsetzung von (Bürger-)Radwegen
Unsere Themenschwerpunkte
Radverkehr
23.06.2023 | Aktuelles
Deutscher Fahrradpreis: Erfolg für Sharingsystem

29.02.2016 | Aktuelles
"Radfahren in der Grundschule" mit dem Deutschen Fahrradpreis ausgezeichnet
Unsere Themenschwerpunkte
Radverkehr
23.06.2023 | Aktuelles
Deutscher Fahrradpreis: Erfolg für Sharingsystem

29.02.2016 | Aktuelles
"Radfahren in der Grundschule" mit dem Deutschen Fahrradpreis ausgezeichnet
Weitere Beiträge
07.05.2025 | Aktuelles
DeinRadschuppen in Oberhausen für den Deutschen Fahrradpreis nominiert
Das Projekt DeinRadschuppen im Oberhausener Bismarckviertel hat es unter die Top 5 in der Kategorie Infrastruktur des Deutschen Fahrradpreises geschafft, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert. DeinRadschuppen ist ein Unterportal des bereits bestehenden Systems DeinRadschloss, welches im Verbundraum des VRR an ÖPNV-Verknüpfungspunkten eingesetzt wird.
05.05.2025 | Aktuelles
EMW-Auftakt mit neuem Leitfaden
Um unseren Mitgliedern zu zeigen, wie die jährliche Europäische Mobilitätswoche gezielt für den Aufbau und die Bewerbung von Mobilitätsthemen genutzt werden kann, arbeiten wir in diesem Jahr eng mit drei Pilotkommunen zusammen. Welche Erfahrungen sie bereits gesammelt haben, schilderten sie jetzt in einer Informationsveranstaltung.
24.04.2025 | Aktuelles
Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks
Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.