24.04.2023 | Aktuelles
ADAC-Befragung: Bevölkerung mehrheitlich pro Verkehrswende
Der ADAC hat die Einstellung der Bevölkerung zum Verkehrswandel untersucht. Dazu hat die Nürnberger Infas quo GmbH im Oktober und November 2022 im Auftrag des ADAC online eine repräsentative deutschlandweite Befragung durchgeführt.
Demnach hielten 79 Prozent der Befragten die Verbesserung der Bus- und Bahnverbindungen auf dem Land für besonders wichtig. Darauf folgten die Energiewende mit 71 und der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Städten mit 60 Prozent.
Auch die Projekte in der eigenen Stadt oder Gemeinde waren ein Thema. Hier lag der Ausbau des ÖPNV an erster Stelle, den 53 Prozent schnell angegangen sehen wollten, gefolgt von durchgängigen Radwegenetzen mit 47 und barrierefreier Verkehrsinfrastruktur mit 46 Prozent.
Für 65 Prozent der Befragten waren weniger Luftschadstoffe das wichtigste Ziel dieser Maßnahmen. Mehr Verkehrssicherheit für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen sollten nach der Meinung von 57 Prozent der Befragten zügig angegangen werden.
Wir als Zukunftsnetz Mobilität NRW begrüßen es, dass inzwischen sogar der ADAC nicht mehr nur an das Auto denkt, sondern den Verkehrswandel fordert und den Ausbau des ÖPNV als dringendste Maßnahme anerkennt.
Zu allen Ergebnissen geht es hier.
Weitere Beiträge
17.04.2025 | Aktuelles
Entwicklung von Bewohnerparkgebühren in NRW und Deutschland
Bewohnerparkgebühren sind ein wichtiges Instrument, um den öffentlichen Raum gerechter zu verteilen und die Mobilitätswende voranzutreiben. Wir geben einen Überblick zur Umsetzung.
16.04.2025 | Aktuelles
Mit der neuen radbox.nrw-App wird Fahrradparken in NRW noch komfortabler
Ab sofort steht die neue App radbox.nrw von go.Rheinland und Nahverkehr Westfalen-Lippe im App Store und bei Google Play zum kostenlosen Download bereit.
14.04.2025 | Aktuelles
Wie kann es gelingen, Menschen für Klimaschutz zu interessieren?
Für ein Thema, das bei vielen Menschen Gefühle der Hilflosigkeit auslöst und das als politisch konfliktträchtig erlebt wird? Wir stellen Initiativen vor, die Sie ins Handeln bringen können.