09.08.2022 | Aktuelles
"Spielstraßen auf Zeit" schaffen Freiraum für Spiel und Bewegung
Ab sofort haben Anwohner*innen in Hemer die Möglichkeit, ihre Straße temporär sperren zu lassen und sie so in eine Spielstraße umzuwandeln. Möglich macht das die „Hemeraner Spielplatz-Offensive“ der Kommune: das Experiment selbst läuft jeweils für die Dauer eines Wochentags zwischen 14 und 18 Uhr. Kinder können auf diese Weise kurzfristig die Straße zurückerobern, vor der Haustür Ball spielen, Roller und Fahrrad fahren oder die Straße mit Kreide bemalen – ohne Beeinträchtigung durch den gewohnten Autoverkehr.
Anwohner*innen können die temporäre Straßensperrung noch bis Oktober 2022 bei der Stadt beantragen: www.hemer.de | Spielstrasse auf Zeit.
Wenn der Antrag bewilligt wird, sind die Antragssteller*innen am Zug. An ihnen liegt es dann, die Nachbarschaften frühzeitig zu informieren, die bereitgestellten Absperrmaterialien aufzustellen und zu gegebener Zeit wieder abzubauen. Probehalber kann so öffentlicher Raum mit einfachen Mitteln für Spiele an der frischen Luft genutzt und Kindern mehr Freiraum für aktive Bewegung gegeben werden. Beispiele, wie weitere Kommunen das Projekt „Spielstraßen auf Zeit“ eingerichtet haben sowie weitere Tipps und Hinweise zur Umsetzung finden Sie in unserem Leitfaden | Mehr Freiraum für Kinder.
Weitere Informationen
- Stadt Hemer: Pressemitteilung | Spielstrasse auf Zeit in Hemer
- WDR-Beitrag: Facebook | Spielstrasse auf Zeit in Hemer
- unser Schwerpunkt-Thema für eine kinder- und jugendfreundliche Stadt- und Verkehrsplanung: Planen für die Zukunft
Weitere Informationen
- Stadt Hemer: Pressemitteilung | Spielstrasse auf Zeit in Hemer
- WDR-Beitrag: Facebook | Spielstrasse auf Zeit in Hemer
- unser Schwerpunkt-Thema für eine kinder- und jugendfreundliche Stadt- und Verkehrsplanung: Planen für die Zukunft
Weitere Beiträge
05.05.2025 | Aktuelles
EMW-Auftakt mit neuem Leitfaden
Um unseren Mitgliedern zu zeigen, wie die jährliche Europäische Mobilitätswoche gezielt für den Aufbau und die Bewerbung von Mobilitätsthemen genutzt werden kann, arbeiten wir in diesem Jahr eng mit drei Pilotkommunen zusammen. Welche Erfahrungen sie bereits gesammelt haben, schilderten sie jetzt in einer Informationsveranstaltung.
24.04.2025 | Aktuelles
Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks
Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.
24.04.2025 | Aktuelles
Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.