Map Search

Finden Sie die für Sie
relevanten Angebote.

02.06.2023 | Blog

Temporäre Straßensperrung: Mehr Raum für Kinder und Jugendliche

Gehen und Fahrradfahren ist gesund für uns alle. Aber insbesondere für Kinder und Jugendliche ist es essentiell für deren Entwicklung. Warum sie immer weniger Freiraum haben und sich weniger selbstständig fortbewegen können, wird vor Schulen besonders deutlich. Haltende Fahrzeuge und halsbrecherische Wendemanöver sorgen dafür, dass direkt der komplette Schulweg gefährlich erscheint. Eltern fahren die Kinder lieber, anstatt sie eigentändig laufen oder radeln zu lassen - und tragen damit unfreiwillig zur gefährlichen Ursprungssituation vor deer Schule bei. 

Doch es geht auch anders. Die Stadt Köln hat in Zusammenarbeit mit der Kidical Mass nun die ersten Schulstraßen in NRW dauerhaft umgesetzt. Zu Schulbeginn und –ende wird die Straße temporär gesperrt. Nur das Herausfahren ist erlaubt. Möglich ist das durch eine Anordnung nach §45 StVO. Dafür waren keine Unfallzahlen notwendig, eine qualifizierte Gefahrenlage bestand durch die Park- und Wendemanöver der Hol- und Bringverkehre. Ein BVerwG-Urteil stützte dabei die Argumentation der Schulstraßen-Befürworter. Ein sinnvoller Schachzug.

Wem das auch in der Kommunikation nach außen zu absolut ist, kann diese Maßnahme auch erstmal zeitlich beschränken: Grundsätzlich können Schulstraßen bei einer vorliegenden Gefahrenlage auch zunächst temporär eingerichtet werden. Die Beschilderung ist dabei mit den Straßenverkehrsbehörden und den beteiligten Akteureninnen und Akteuren zu klären, da es hier keine einheitliche Regelung in der StVO gibt. Wie Hol- und Bringzonen sind auch Schulstraßen kein Allheilmittel für Elterntaxis.

Wichtig ist, sich von einer Einzelmaßnahme zu lösen und ganzheitlicher zu denken, indem man ein Schulisches Mobilitätsmanagement einrichtet. Wir unterstützen Sie dabei. Zudem ist es unabdingbar, dass auch die Schule als Lernort einen Beitrag leistet. Über begleitende Aktionen und Programme im Unterricht können Kompetenzen, Wissen und Spaß vermittelt und Einfluss auf das Mobilitätsverhakten von Eltern und Kindern genommen werden. Auch die Kommunikation nach außen und eine frühzeitige Beteiligung aller Akteur*innen ist wichtig, um die nötige Akzeptanz zu erreichen. Der Nutzen muss dabei im Vordergrund stehen. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW unterstützt Kommunen bei der Initiierung eines Schulischen Mobilitätsmanagements.

Grundsätzlich können Schulstraßen bei einer vorliegenden Gefahrenlage auch zunächst temporär eingerichtet werden. Die Beschilderung ist dabei mit den Straßenverkehrsbehörden und den beteiligten Akteuren*innen zu klären, da es hier keine einheitliche Regelung in der StVO gibt. Wie Hol- und Bringzonen sind auch Schulstraßen, kein Allheilmittel gegen Elterntaxis. Wichtig ist, dass Thema ganzheitlich anzugehen und Schulisches Mobilitätsmanagement zu initiieren. Das ZNM unterstützt sie dabei. Zudem ist es unabdingbar, dass auch Schule, als Lernort, einen Beitrag leistet. Über begleitende Aktionen und Programme im Unterricht können Kompetenzen, Wissen und Spaß vermittelt und Einfluss auf das Mobilitätsverhakten von Eltern und Kindern genommen werden. Auch die Kommunikation nach außen und eine frühzeitige Beteiligung aller Akteur*innen ist wichtig, um die nötige Akzeptanz zu erreichen. Der Nutzen muss dabei im Vordergrund stehen. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW unterstützt Kommunen bei der Initiierung eines Schulischen Mobilitätsmanagements.

Viele Beispiele aus Deutschland zeigen, dass Kinder und Jugendliche den Straßenraum nicht nur vor Schulen nutzen. Die Stadt Trier bringt mithilfe einer Straßensperrung Nachbar*innen eines Viertels wieder zusammen und integriert gleichzeitig hinzugezogene Menschen. In dem Fall können Kinder die Straße an bestimmten Tagen im Sommer wiederkehrend für drei Stunden zum Spielen nutzen. Die Stadt Trier hat gegenüber Kritikern betont, dass auch Kinder verstünden, wann die Straße freigegeben ist und wann nicht - das könne man ihnen durchaus zutrauen.

Aber auch Erwachsene können den öffentlichen Raum nutzen: In Trier organisiert eine Seniorenresidenz auf einer Spielstraße beispielsweise ein generationsübergreifendes Treffen. Auch die Städte Griesheim und Hemer machen ihren Bürger*innen ein solches Angebot. Wichtig zu beachten ist, dass eine temporäre Spielstraße immer von einer verantwortlichen Person, einem Verein oder einer Institution angemeldet werden muss. Dieser Leitfaden fasst das wichtigste zum Thema Spielstraßen für Sie zusammen und unterstützt Sie dabei, selbst Sperrungen für sich zu nutzen.

Franca Börsch

Autorin

Franca Börsch

Franca Börsch ist Referentin für Mobilitätsmanagement beim Nahverkehr Westfalen-Lippe in der gleichnamigen Koordinierungsstelle.


Weitere Beiträge

28.05.2025 | Aktuelles

Volles Haus bei Unternehmens-Frühstücken in Warburg und Salzkotten: Betriebliches Mobilitätsmanagement kann viel bewegen

Am 9. Mai 2025 und am 13. Mai 2025 informierte die Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe des Zukunftsnetz Mobilität NRW, angesiedelt beim Nahverkehr Westfalen-Lippe, in gleich zwei Kommunen zum Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM).

Weiterlesen

28.05.2025 | Aktuelles

Rheine setzt neue Maßstäbe im Zusammenhang von Wohnen und Mobilität

Rheine macht es vor: Spatenstich für das erste Mobilitäts-Hub im Europa-Viertel am Waldhügel

Weiterlesen

28.05.2025 | Aktuelles

Mobilität im ländlichen Raum: Praktische Hilfestellung erschienen

Ein neuer Handlungsleitfaden des Bundesministeriums für Verkehr zeigt Wege auf, wie Mobilität in ländlichen Räumen nachhaltiger gestaltet werden kann.

Weiterlesen