Trend zur Multimodalität
Vernetzte Mobilität

(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
Mit dem Fahrrad zum Zug, vom Bahnhof im Sharing-Auto weiter zum Baumarkt: Vernetzte Mobilität bedeutet maximale Flexibilität. Darum ist sie ein zentraler Baustein der Mobilitätswende. Wenn wir unterwegs unterschiedliche Verkehrsmittel verknüpfen können, bewegen wir uns nachhaltiger fort und verbrauchen individuell weniger Fläche.
Die derzeitigen Trends hinsichtlich der Veränderung des Mobilitätsverhaltens sowie der Mobilitätsangebote sind vielfältig. Bikesharing-Systeme und E-Tretroller ergänzen seit einigen Jahren in immer mehr Städten und mit stetig steigenden Nutzerzahlen das Mobilitätsangebot. Ebenso verfügen einige Kommunen über Carsharing-Angebote. Auch der ländlich geprägte Raum bietet hier immer mehr Vielfalt. Die starke Verbreitung von Smartphones und weiterer Informations- und Kommunikationstechnologien vereinfacht die Nutzung und das Abrufen von Echtzeitinformationen und schafft so neue Möglichkeiten und Alternativen der Mobilität, insbesondere hinsichtlich der Vernetzung unterschiedlicher Verkehrsmittel. Das Nachfragepotential für eine innovative Verknüpfung von Verkehrsangeboten ist im Allgemeinen vorhanden.
Wir beraten unsere Kommunen ausführlich zu den zentralen Themen der vernetzten Mobilität. Dazu gehören Sharing-Systeme wie Carsharing, Bikesharing und E-Tretroller (Mikromobilität), der infrastrukturelle Aufbau von Mobilstationen, die Verbesserung der Informations- und Buchungssysteme oder Plattformen für Mobilitätsdienstleistungen.
Unsere Themen
Veranstaltungen

16.05.2025 | Herne
Workshop zur Mikromobilität, Energie und Ladeinfrastruktur
News
13.05.2025 | Aktuelles
„Mobilität der Zukunft“ – 5. NRW-Mobilitätsforum in Gelsenkirchen
Am 8. Mai fand das mittlerweile 5. NRW-Mobilitätsforum, veranstaltet von VRR, NWL und go.Rheinland, in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen statt. Ca. 380 Fachleute aus dem Mobilitätssektor trafen sich unter dem Motto „Mobilität der Zukunft“ zum Austausch über nachhaltige Lösungen für den Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen.
07.05.2025 | Aktuelles
DeinRadschuppen in Oberhausen für den Deutschen Fahrradpreis nominiert
Das Projekt DeinRadschuppen im Oberhausener Bismarckviertel hat es unter die Top 5 in der Kategorie Infrastruktur des Deutschen Fahrradpreises geschafft, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert. DeinRadschuppen ist ein Unterportal des bereits bestehenden Systems DeinRadschloss, welches im Verbundraum des VRR an ÖPNV-Verknüpfungspunkten eingesetzt wird.
03.02.2025 | Aktuelles
Förderung für die Umrüstung auf radbox.nrw jetzt auch im ZRL-Gebiet verfügbar
Neben VVOWL und ZVM fördert nun auch der Zweckverband Ruhr-Lippe (ZRL) die Umrüstung bestehender zugangsgesicherter Radabstellanlagen auf radbox.nrw. Alle wichtigen Informationen zur Antragstellung im Überblick.
09.01.2025 | Aktuelles
Kreis Soest baut Mobilstationen aus und stärkt Verkehrsknotenpunkte
Der Kreis Soest treibt den Ausbau moderner Mobilstationen auf Basis des kreisweiten Konzepts für Mobilstationen weiter voran. Nach mehreren Projekten im vergangenen Jahr wurden in den Städten Lippstadt (hier im Bild) und Soest nun auch Stelen mit einem „Dynamischen Fahrgastinformationssystem“ (DFI) am Bahnhof installiert.
20.11.2024 | Aktuelles
„Vernetzt mobil im Rheinischen Revier“: Neues Förderangebot für Mobilstationen startet
Ab sofort können Kommunen über das Angebot „Vernetzt mobil im Rheinischen Revier – Mobilstationen der Zukunft“ Fördermittel für Planung, Bau und Ausbau von Mobilstationen beantragen. Eine erste Informationsveranstaltung findet am 26. November 2024 statt.
Weitere Informationen
VRN | Leitfaden: Sharing-Mobilität (2023)
⮩ DLR | Projekt: VMo4Orte (2022 - 2024)