04.11.2022 | Good Practice
Mit "Aladin" geeignete Standorte für Lastenradabstellanlagen finden
Ob beim Einkauf, Kita-Fahrt mit den Kindern oder Handwerksfahrt zum Termin - wir setzen zunehmend auf Lastenräder. Aber wo parken? Was häufig fehlt, sind sichere Abstellmöglichkeiten, die vor Witterung und Vandalismus schützen. Hier setzt „Aladin" an, kurz für "Abstellanlagen für Lastenfahrräder in Nachbarschaften“. Denn durch fehlende, unsichere oder schwer zugängliche Abstellmöglichkeiten verliert das Lastenrad an Attraktivität und sein Potential als nachhaltige Alternative zum Auto geht verloren.
- Die ALADIN-Planungshilfe ermöglicht es den langfristigen Bedarf an Stellplätzen in Quartieren zu ermitteln. Sie richtet sich in erster Linie an Kommunen und gibt Hinweise zur Bedarfsermittlung, Planung, Dimensionierung und Gestaltung von Lastenradabstellanlagen im öffentlichen Raum.
- Das ALADIN-Tool wurde für die quartiersspezifische Bedarfsermittlung von Lastenradparkständen entwickelt. Es ermöglicht Kommunen den langfristigen Bedarf an Stellplätzen in den vorhandenen Quartieren zu ermitteln.
"Aladin" wurde vom Nationalen Radverkehrsplan gefördert und wird seit dem 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2022 vom Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule Erfurt erarbeitet. Die Ergebnisse der ersten Projektphase wurden bereits in der Planungshilfe "Aladin" veröffentlicht. Hier finden Sie alle weiteren Projektinformationen und Material zum Download: www.wohin-mit-dem-lastenrad.de
Weitere Beiträge
23.05.2025 | Aktuelles
HelBi: Neues Fahrradmietsystem im Kreis Soest
Flexibel, nachhaltig und vernetzt: Hellweg Bike (kurz: HelBi) bereichert ab sofort die Mobilität im Kreis Soest
22.05.2025 | Aktuelles
Unternehmens-Frühstück in Nordwalde: Betriebliches Mobilitätsmanagement im Fokus
Am 7. Mai 2025 informierte die Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe des Zukunftsnetz Mobilität NRW, angesiedelt beim Nahverkehr Westfalen-Lippe, gemeinsam mit dem MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen und der IHK Nord Westfalen im Rahmen des monatlichen Unternehmensfrühstücks der Werbegemeinschaft Nordwalde über die Potenziale des Betrieblichen Mobilitätsmanagements (BMM).
19.05.2025 | Aktuelles
Kompakte Fortbildung mit engem Fokus - Unsere Mikro-Trainings im Sommer 2025
In unseren Mikro-Trainings fokussieren wir uns auf konkrete Problemstellungen aus Ihrem Alltag als Mobilitätsmanager*innen und erarbeiten gemeinsam Lösungen. Ab sofort können Sie sich für die Termine im Sommer 2025 anmelden.