Map Search

Finden Sie die für Sie
relevanten Angebote.

Zu Fuß gehen ist die natürlichste Form der Mobilität. Es verbessert die Gesundheit, erhöht die Lernfähigkeit von Kindern und hält die Menschen fit bis ins hohe Alter. Zudem ist der Fußverkehr die umweltfreundlichste Form der Fortbewegung und trägt in einem erheblichen Maße zum Klimaschutz bei.

Ziel des Webinars ist es, dass Fußgängerinnen und Fußgänger als Verkehrsteilnehmer verstärkt in der Planung Beachtung finden. Anhand verschiedener Praxisbeispiele lernen Sie, wie eine gezielte Fußverkehrsförderung erfolgreich gestaltet werden kann. Fußverkehr benötigt hierbei strategische Ansätze, klare Zielvorgaben, verkehrspolitische Entscheidungen und Maßnahmen in fest gesetzten Zeitrahmen. Denn im Vergleich zu motorisierten Verkehrsteilnehmern und Radfahrern wird der Fußverkehr häufig vernachlässigt. Die Bewegungs-und Aufenthaltsflächen werden stark eingegrenzt. Als Folge sind viele Menschen nicht motiviert zu Fuß zu gehen. Des Weiteren ist die Verkehrssicherheit der Fußgänger unzureichend, da oft ausreichende Sichtbeziehungen sowie sichere Überquerungsmöglichkeiten fehlen und die Geschwindigkeitsdifferenzen im Stadtverkehr sehr groß sind.

Bei Unfällen mit Fußgängern wird deutlich, dass die Gestaltung der Infrastruktur oft nicht den Empfehlungen des aktuellen Regelwerks entsprechen. Dabei sind Infrastrukturmaßnahmen zugunsten des Fußverkehrs und die Instandhaltung von Fußverkehrsanlagen im Vergleich zu den anderen Verkehrsträgern sehr kostengünstig.

Alle weiteren Informationen und die Anmeldung finden sie hier: Fußverkehr erfolgreich fördern: Bedeutung, Praxisbeispiele, Konzepte