Vergangene Veranstaltungen
2022

(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)

05.04.2022 - 06.04.2022 | Köln
VDV-Verkehrstagung | Fit machen für die Mobilitätswende
Die Tagung möchte kommunalen Fachleute, Verkehrsunternehmen und weitere Akteure zusammenbringen, damit gemeinsam von guten Beispielen gelernt wird: Wie wird ein positives Zielbild erschaffen, welche Organisationformen bringen die Mobilitätswende nach vorne, wie werden Geschwindigkeit und Verbindlichkeiten in den Prozessen geschaffen, wie wird eine Ausfinanzierung gestemmt – von Praktikern für Praktiker.

(ZNM | Norbert Krause)

05.04.2022 | Online
3. EMW-Café
Im EMW-Café tauschen wir uns monatlich auf digitalem Weg zu allen Themen rund um die Europäischen Mobilitätswoche (EMW) 2022 aus.

(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)

30.03.2022 | Gronau
Landesweites Austauschtreffen der Stadtbus-Städte in NRW
Das Datum steht fest, der Ort hängt weiterhin von den kurzfristigen Pandemie-Regelungen ab . Gegebenenfalls kann unser diesjähriges Stadtbustreffen bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Gronau stattfinden.

(ZNM | Smilla Dankert)

29.03.2022 | Online
Fachgruppe | Elektromobilität – Erfahrungsaustausch zur Planung von Ladeinfrastruktur
Im Bereich Elektromobilität gibt es viele Faktoren, die es einzuordnen und zu gestalten gilt. In unserer ersten Fachgruppe zu diesem Thema wollen wir gemeinsam mit Ihnen alle Fragestellungen erörtern.

(ZNM | Smilla Dankert)

23.03.2022 | Online
Fachgruppe | Wirtschaft und Betriebe: Erfahrungsaustausch zur Kommunikation des betrieblichen Mobilitätsmanagements innerhalb der Kommunalverwaltung
Immer mehr Kommunen in NRW beschäftigen sich mit dem betrieblichen Mobilitätsmanagement (BMM) in ihrer Verwaltung. Die erste Fachgruppe zu diesem Thema legt den Fokus auf die Kommunikation mit den verschiedenen Akteuren.

(ZNM | Smilla Dankert)

22.03.2022 | Online
Difu: Interkommunale Radverkehrsförderung V
Eine neue Online-Fortbildung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) beschäftigt sich mit der interkommunalen Radverkehrsförderung. Die Fortbildung besteht aus drei Teilen, Anmeldungen sind ab sofort möglich.