Damit die Mobilitätswende gelingt, bedarf es eines attraktiven ÖPNV. In Ballungsräumen müssen die Kapazitäten erhöht, im ländlichen Raum das Angebot ausgebaut werden.
Um die Menschen zum Umstieg vom PKW auf den ÖPNV zu bewegen, ist ein abgestimmtes System aus regionalen SPNV- und Schnellbuslinien, aus interkommunalen Buslinien und aus Stadtbus- und Ortsbussystemen nötig. Hinzu sollten ein einprägsamer Takt, die Verknüpfung mit anderen Mobilitätsangeboten, eine umfangreiche Kundeninformation und ein ansprechendes Marketing kommen.
Das entscheidende strategische Element zur Verbesserung des ÖPNV sind die Nahverkehrspläne, die von den ÖPNV-Aufgabenträgern erstellt und fortgeschrieben werden. Hierin können entscheidende Stellschrauben festgelegt werden.
Für wen?
Die Veranstaltung richtet sich an alle ÖPNV-Aufgabenträger welche von der Koordinierungsstelle Rheinland betreut werden.
Worum gehts?
Wir möchten uns daher mit den ÖPNV-Aufgabenträgern im Rheinland zu den einzelnen Bestandteilen ihrer Nahverkehrspläne (NVP) austauschen. Dazu gehören Themen, wie ..
- die Relevanz von NVPs für die Mobilitätswende,
- die Regelung der ÖPNV-Finanzierung innerhalb des jeweiligen Kreises,
- die Einbeziehung der Bürger*innen in die Aufstellung des NVPs
- die Anbindung der "letzten Meile" durch On-Demand-Angebote,
- die Art und Weise der Fortschreibung des NVPs,
- die Einbindung von ergänzenden Mobilitätsangeboten, wie Carsharing, Fahrradverleihsysteme und Mikromobilität, in den ÖPNV,
- die Haltestellen als Visitenkarten des ÖPNVs
- und weitere Themen, die im NVP geregelt werden können.
Wann und wie?
Die Veranstaltung findet in Präsenz in den Räumen der VRS GmbH in Köln statt.