Kinder und Jugendliche sind die Zukunft unserer Städte und Gemeinden. Lassen Sie uns ihre Ideen und Perspektiven in den Fokus rücken! Gemeinsam möchten wir uns mit Ihnen über innovative Ansätze zur Kinder- und Jugendbeteiligung austauschen und insbesondere Möglichkeiten im Bereich der Mobilität diskutieren.
Indem wir Ideen und Wünsche junger Menschen in die Planung einbeziehen, stellen wir sicher, dass unsere Mobilitätskonzepte nachhaltig und zukunftsfähig sind. Seien Sie Teil eines wertvollen Dialogs, der nicht nur die Bedürfnisse der jungen Generation in den Mittelpunkt stellt, sondern auch die Zukunft unserer Kommunen aktiv mitgestaltet.
Für wen?
Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitgliedskommunen des Zukunftsnetz Mobilität NRW. Nehmen Sie gerne auch gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der zuständigen Stellen im Bereich „Jugend” bzw. „Soziales”, „Beteiligung“ oder „Planung“ teil.
Worum gehts?
Wir laden Kommunen in NRW ein, sich gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Kommunen über Möglichkeiten der Kinder- und Jugendbeteiligung auszutauschen. Unter anderem wird die Gemeinde Everswinkel von ihren Erfahrungen mit unserem Angebot „Planen für die Zukunft“ berichten. Gleichzeitig möchten wir unser Angebot weiterentwickeln und an die Bedürfnisse der Kommunen anpassen:
- Welche Vorteile hat die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen für Ihre Kommune? Welche Motivation gibt es?
- Wie können wir die Mobilität in unseren Städten und Gemeinden kinder- und jugendgerecht gestalten?
- Wie erreicht man Kinder und Jugendliche?
- Wie kann das Zukunftsnetz Mobilität NRW Kommunen dabei unterstützen?
Wann und wie?
Die Veranstaltung findet in Präsenz beim VRR, Augustastr. 1, 45879 Gelsenkirchen (2. Etage) statt.
Bitte melden Sie sich bis zum 23. Mai an.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
- Franca Börsch (0160 6185770 | f.boersch@nwl-info.de)
- Anke Land (0151 21092299 | a.land@nwl-info.de)
- Sara Klemm (0221 20808 768 | sara.klemm@gorheinland.com)
- Fabian Marks (0209 1584 348 | fabian.marks@vrr.de)