10.12.2020 | Pressemitteilung
Pressemitteilung: Stadt Erkelenz ist neues Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW
Köln/Erkelenz. Die Stadt Erkelenz ist dem Zukunftsnetz Mobilität NRW beigetreten und somit eine von landesweit nun 232 Mitgliedskommunen. Bürgermeister Stephan Muckel unterzeichnete hierzu die entsprechende Rahmenvereinbarung. Die zukunftsfähige Mobilität – insbesondere die Themen Verkehrssicherheit, Nahmobilität und Mobilitätssicherung im ländlichen Raum – sind zentrale Fragestellungen, die für die Stadt Erkelenz heute wie auch zukünftig von Bedeutung sein werden. „Der Beitritt ist ein weiterer Schritt zu einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung, von der Erkelenz profitieren soll“, so Bürgermeister Muckel, wobei er nicht nur die Erstellung eines Mobilitäts- und Verkehrskonzepts im Blick hat.
„Vernetzung muss in den Verwaltungen beginnen“
Hans-Peter Geulen, Geschäftsführer des Aachener Verkehrsverbunds (AVV), betont: „Mobilität endet nicht an der Stadtgrenze, deshalb ist ein umfassendes Mobilitätsmanagement der Schlüssel zu einer nachhaltigen Vernetzung in NRW. Diese Vernetzung muss in den Verwaltungen beginnen und grenzüberschreitend fortgesetzt werden, da die Mobilität viele Abteilungen und Fachbereiche sowie Kommunen gleichzeitig betrifft.“
Theo Jansen, der Leiter der Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW, die beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) in Köln angesiedelt ist, ergänzt: „Wir müssen gemeinsam attraktive Mobilitätsangebote für die Menschen entwickeln, die zu einem nachhaltigen Mobilitätsverhalten einladen. Dabei müssen alle Verkehrsmittel mit einbezogen werden ─ von Bus und Bahn über attraktive Fahrrad- und Fußwege bis hin zu Carsharing und Fahrgemeinschaften.“
Weitere Beiträge
24.04.2025 | Aktuelles
Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks
Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.
24.04.2025 | Aktuelles
Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.
17.04.2025 | Aktuelles
Entwicklung von Bewohnerparkgebühren in NRW und Deutschland
Bewohnerparkgebühren sind ein wichtiges Instrument, um den öffentlichen Raum gerechter zu verteilen und die Mobilitätswende voranzutreiben. Wir geben einen Überblick zur Umsetzung.