13.04.2021 | Pressemitteilung
Pressemitteilung: Gemeinde Holzwickede wird Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW
Vom Bürgerbus bis zum Carsharing: Holzwickede bringt klimaschonende Mobilitätskonzepte voran. Gemeinde im Kreis Unna tritt Zukunftsnetz Mobilität NRW bei
Holzwickede. Holzwickede setzt ein starkes Zeichen für zukunftsfähige und klimafreundliche Mobilität: Als 116. Mitgliedskommune im Bereich Westfalen-Lippe ist die Gemeinde im östlichen Ruhrgebiet jetzt dem Zukunftsnetz Mobilität NRW beigetreten. Eine entsprechende Vereinbarung hat Bürgermeisterin Ulrike Drossel am heutigen Dienstag unterzeichnet.
„Klimaschutz braucht effektive und realistische Lösungen“, macht Ulrike Drossel deutlich. Deshalb bringe Holzwickede ein maßgeschneidertes Klimaschutzkonzept auf den Weg, mit dem die Gemeinde das Klimabewusstsein ihrer Bürgerinnen und Bürger stärken möchte. Die Einrichtung von Bürgerbus und Carsharing sind ganz aktuelle Themen der Verwaltung. „Beteiligung und Akzeptanz sind das A und O bei der Entwicklung von nachhaltigen Mobilitätsangeboten“, sagt die Bürgermeisterin. Die Maßnahmen müssten Bedürfnissen entsprechen – ein Aspekt, der etwa bei der umweltfreundlichen Gestaltung von Schülerverkehren eine wichtige Rolle spiele. „Daher freuen wir uns, künftig auf die Erfahrung des Expertenteams des Zukunftsnetz Mobilität NRW setzen zu können.“
Das vom Landesverkehrsministerium ins Leben gerufene Zukunftsnetz Mobilität NRW bietet Kommunen in Nordrhein-Westfalen Beratung, Vernetzung und Qualifizierung bei der Umsetzung integrierter Mobilitätskonzepte. Dazu zählen insbesondere ein kommunales Mobilitätsmanagement, die Vernetzung von Verkehrsträgern und die Stärkung der Verkehrssicherheit. Träger der für Holzwickede zuständigen Koordinierungsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW ist der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL).
„Mobilität ist Gemeinschaftssache, Vernetzung und Know-how-Transfer sind wichtige Aspekte bei der Umsetzung zukunftsgerechter Verkehrskonzepte“, betont Mathis Perkert, Sachgebietsleiter Mobilitätsmanagement Münsterland – Ruhr-Lippe. „Das Team der Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe unterstützt Holzwickede gerne bei der Planung und Ausgestaltung klimafreundlicher Mobilitätsprojekte.“ Die Gemeinde könne zudem auf ein breites Angebot an Förderprogrammen, Online-Seminaren und Fachveranstaltungen rund um das Thema Mobilität zugreifen.
Den Mitgliedskommunen im Zukunftsnetz Mobilität NRW stehen landesweit drei regionale Koordinierungsstellen als Dienstleister und Berater zur Verfügung, um strukturelle Voraussetzungen zu schaffen und konkrete Projekte anzustoßen. Angesiedelt bei den jeweils zuständigen Aufgabenträgern, sorgen die Expertenteams in den Räumen Rheinland, Rhein-Ruhr und Westfalen-Lippe seit mehr als fünf Jahren für Bewegung im kommunalen Bereich. Im bevölkerungs- und verkehrsreichsten deutschen Bundesland setzen mittlerweile über 240 Kommunen auf die Unterstützung des Zukunftsnetz Mobilität NRW.
Pressekontakt:
Nahverkehr Westfalen-Lippe
Knut Germann
Presse & Kommunikation
Friedrich-Ebert-Str. 19
59425 Unna
Telefon: 02303 2531-620
E-Mail: k.germann@nwl-info.de
Weitere Beiträge
07.05.2025 | Aktuelles
DeinRadschuppen in Oberhausen für den Deutschen Fahrradpreis nominiert
Das Projekt DeinRadschuppen im Oberhausener Bismarckviertel hat es unter die Top 5 in der Kategorie Infrastruktur des Deutschen Fahrradpreises geschafft, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert. DeinRadschuppen ist ein Unterportal des bereits bestehenden Systems DeinRadschloss, welches im Verbundraum des VRR an ÖPNV-Verknüpfungspunkten eingesetzt wird.
05.05.2025 | Aktuelles
EMW-Auftakt mit neuem Leitfaden
Um unseren Mitgliedern zu zeigen, wie die jährliche Europäische Mobilitätswoche gezielt für den Aufbau und die Bewerbung von Mobilitätsthemen genutzt werden kann, arbeiten wir in diesem Jahr eng mit drei Pilotkommunen zusammen. Welche Erfahrungen sie bereits gesammelt haben, schilderten sie jetzt in einer Informationsveranstaltung.
24.04.2025 | Aktuelles
Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks
Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.