Map Search

Finden Sie die für Sie
relevanten Angebote.

06.06.2024 | Aktuelles

Bekanntes Gesicht in neuer Position

Mit Theo Jansen hat ein Urgestein des Mobilitätsmanagements das Unternehmen verlassen. Sein Nachfolger ist kein Unbekannter: Seit dem 1. Juni hat Christoph Overs die Leitung der Geschäftsstelle und Koordinierungsstelle Rheinland übernommen. Wir stellen den 39-Jährigen zu seinem Dienstantritt im Kurzinterview vor.

Hallo Christoph, Du arbeitest beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg im Kölner Stadtteil Deutz. Woher kommst du morgens in Büro?
Ich wohne in Aachen – ich bin also ein sehr erfahrener RE1- und RE9-Fahrer!

Seit wann bist Du beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg?
Ich habe im Oktober 2013 angefangen, damals hatte ich den Arbeitsschwerpunkt Mobilitätsmanagement für Kinder und Jugendliche.

Wie haben sich Deine Aufgaben in diesen elf Jahren seit deinem Start verändert?
Mit der Gründung des Zukunftsnetz Mobilität NRW in seiner jetzigen Form hat sich vieles verändert. Unsere Angebote für Kommunen sind stetig gewachsen, und damit sind auch unsere Aufgaben gewachsen. Ich wurde stellvertretender Leiter der Abteilung, habe im Laufe der Jahre außerdem die Beratung der Kommunen in der Städteregion Aachen übernommen und den Themenschwerpunkt Multimodalität.

Und jetzt führst Du nach Theo Jansen auch das Zukunftsnetz Mobilität NRW fort. Mit welchem Gefühl startest du in die erste Zeit?
Ich bin sehr motiviert. In den letzten Jahren ist in diesem Themenfeld wahnsinnig viel passiert, das Thema Mobilitätsmanagement hat sich etabliert. Ich freue mich darauf, mit neuem Elan dieses Etablierte zu verstetigen und die ein oder andere Sache auch neu zu machen, um das Thema Mobilitätsmanagement im VRS, bei go.Rheinland, in der Region und im Land weiter nach vorne zu bringen.

Was motiviert Dich besonders für die neuen Aufgaben?
Auf jeden Fall das tolle und engagierte Team im Rheinland, Westfalen-Lippe und Rhein-Ruhr. Sie alle sind Expert*innen in ihrem Thema und brennen für die Mobilitätswende. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihnen in dieser neuen Postition.


Weitere Beiträge

05.05.2025 | Aktuelles

EMW-Auftakt mit neuem Leitfaden

Um unseren Mitgliedern zu zeigen, wie die jährliche Europäische Mobilitätswoche gezielt für den Aufbau und die Bewerbung von Mobilitätsthemen genutzt werden kann, arbeiten wir in diesem Jahr eng mit drei Pilotkommunen zusammen. Welche Erfahrungen sie bereits gesammelt haben, schilderten sie jetzt in einer Informationsveranstaltung.

Weiterlesen

24.04.2025 | Aktuelles

Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks

Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.

Weiterlesen

24.04.2025 | Aktuelles

Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung

Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.

Weiterlesen