05.09.2023 | Aktuelles
Umziehen und Umsteigen – Mobilitätsmanagement für Neubürger*innen in Soest
Die Gesamtstadt Soest will bis 2030 klimaneutral werden. Mobilität ist dabei ein wichtiger Baustein: Denn es werden sukzessive neue Mobilitätsangebote geschaffen und die Infrastruktur für nachhaltige Mobilität verbessert. Für die Annahme dieser Angebote ist eine zielgruppengerechte Kommunikation essenziell. Mit diesen Voraussetzungen hat sich die Stadt Soest als Modellkommune für unser Pilotprojekt „Umziehen und Umsteigen“ qualifiziert.
Wer neu in eine Stadt zieht, muss seine alltäglichen Wege neu festlegen und gestalten. Diese Umbruchsituation ist die ideale Chance für Kommunen, ihre Neubürger*innen über die Themen nachhaltige Mobilität und Klimaschutz zu informieren und sie so zu einem klimafreundlichen Mobilitätsverhalten zu bewegen. „Wenn Menschen neu nach Soest kommen, ist es uns wichtig, sie über unsere Angebote zu informieren und mit einem Schnupperangebot ihr Interesse zu wecken. In den nächsten Jahren wird sich in Soest im Hinblick auf die Mobilität viel tun und das gilt es auf verschiedenen Kanälen zu kommunizieren“, erklärt Olaf Steinbicker, Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Bauordnung, die Intention der Stadt.
In zwei Workshops haben verschiedene Bereiche der Stadtverwaltung mit unterschiedlichen Partnern, wie der RLG GmbH, dem Kreis Soest und der Radstation, Maßnahmen entwickelt, die die Neuzugezogenen der Stadt an Bus, Bahn, Fahrrad und Sharing-Angebote heranführen sollen. Als Smart City soll dieses Angebot insbesondere digital zur Verfügung stehen, aber auch ein kompaktes Papierformat ist möglich. Im zweiten Workshop, der am 17. August stattfand, wurde zudem die Konzeption von Touren für Neubürger*innen per Rad bzw. Fuß und Bus konkret angestoßen.

(Stadt Soest)
Alle Informationen zum Mobilitätsangebot der Stadt sollen künftig in die Soest-App fließen und damit nicht nur Neuzugezogenen, sondern allen Interessierten zur Verfügung stehen. Wir haben bei der Beratung der drei Modellkommunen in NRW mit der agiplan public GmbH und der KCW GmbH zusammengearbeitet.
Bei der Abschlussveranstaltung des Pilotprojekts am 27. September 2023 berichten die Modellkommunen von ihren Erfahrungen aus dem Prozess.
Kontakt
Franca Börsch
Beratung in Westfalen-Lippe
(0251) 4888 1719
f.boersch@nwl-info.deSara Klemm
Beratung im Rheinland
(0221) 20808 768
sara.klemm@gorheinland.comFabian Marks
Beratung in Rhein-Ruhr
(0209) 1584 348
fabian.marks@vrr.deVeranstaltungen

27.09.2023 | Online
Abschlussveranstaltung | Pilotprojekt "Umziehen & Umsteigen"
Diese Informationsveranstaltung richtet sich an alle kommunalen Mitarbeitenden, die mehr über Mobilitätsmanagement für Neubürger*innen erfahren möchten.
Kontakt
Franca Börsch
Beratung in Westfalen-Lippe
(0251) 4888 1719
f.boersch@nwl-info.deSara Klemm
Beratung im Rheinland
(0221) 20808 768
sara.klemm@gorheinland.comFabian Marks
Beratung in Rhein-Ruhr
(0209) 1584 348
fabian.marks@vrr.deVeranstaltungen

27.09.2023 | Online
Abschlussveranstaltung | Pilotprojekt "Umziehen & Umsteigen"
Diese Informationsveranstaltung richtet sich an alle kommunalen Mitarbeitenden, die mehr über Mobilitätsmanagement für Neubürger*innen erfahren möchten.
Weitere Beiträge
24.04.2025 | Aktuelles
Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks
Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.
24.04.2025 | Aktuelles
Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.
17.04.2025 | Aktuelles
Entwicklung von Bewohnerparkgebühren in NRW und Deutschland
Bewohnerparkgebühren sind ein wichtiges Instrument, um den öffentlichen Raum gerechter zu verteilen und die Mobilitätswende voranzutreiben. Wir geben einen Überblick zur Umsetzung.